Chronologische Übersicht

Juni

Do01Jun09:30Do16:00Grundstücksentwässerungsanlagen GEA Teil IPlanung und Bemessung einschl. ÜberflutungsschutzKurs-IDW230601 Veranstaltung hat begonnen Event TagsAbwasser,Abwasserbehandlung,Abwasserbeseitigung,Abwasserkanal,Abwasserleitung,Abwasserpumpe,Abwasserschacht,Abwassertank,Abwasserverordnung,DIN 1986,DIN EN 752,Drainage,Entwässerung,Entwässerungsanlage,Entwässerungssystem,GEA,Gebäude,Grundstücksentwässerung,Grundstücksentwässerungsanlagen,Grundstücksentwässerungsgesetz,Kanalinspektion,Kanalnetz,Kanalreinigung,Klärgrube,Oberflächenentwässerung,Regenwasser,Regenwasserableitung,Regenwasserbewirtschaftung,Rückstauklappe,Rückstausicherung,Schmutzwasser,Schmutzwasserentsorgung,Sickergrube,Versickerungsanlage,Versickerungsfähigkeit,Wasserschutzgebiet

Mo05Jun09:30Mo16:30VergaberechtVergaben rechtssicher durchführenKurs-IDR230605 Event TagsAbgrenzung von Angebot und Teilnahme,Angebotsfrist,Angebotsöffnung,Angebotssystematik,Angebotswertung,Auftragsvergabe,Ausschlussgründe,Ausschreibung,Bestbieterprinzip,Bieter,Diskriminierungsverbot,Eignungskriterien,Eignungsnachweise,elektronische Vergabe,EU-Schwellenwerte,EU-Vergaberecht,Formfehler im Angebot,geänderte,Geheimhaltungspflicht,Gleichbehandlungsgebot,Leistungsbeschreibung,Leistungsverzeichnis,Mindestanforderungen,Nachprüfungsverfahren,Nebenangebote,Nichtoffenes Verfahren,öffentliche Aufträge,öffentlicher Auftraggeber,Preisprüfung,rechtssicheres Vergaberecht,Sachverständigengutachten,Schlusstermin für den Eingang der Angebote,SektVO,Subunternehmer,Teilnahmewettbewerb,Transparenzgebot,Umsetzungspflichten,Verdingungsordnung,Vergabekammer,Vergabeordnung,Vergabestatistikverordnung,Vergabeunterlagen,Vergabeverfahren,Vertragsabschluss,VgV,VSVgV,Wertungsmatrix,Wirtschaftlichkeitsgebot,Zuschlagserteilung,Zuschlagskriterien

Di06Jun09:30Di16:45Inhalts- und Nebenbestimmungen zu Genehmigungsbescheiden im Bau- und UmweltrechtGrundlagen, Wirkungsweise und Anforderungen an die Konfliktschlichtung in NachbarkonstellationenKurs-IDR230606 Event Tags§12,§36,Abfallentsorgung,Abstandsflächen,Abwasserentsorgung,Altlasten,Anforderungen an die Ausführung,Artenschutz,Auflage,Auflagen,Baubeschreibung,Baugenehmigung,Baugenehmigungsverfahren,Bauherr,Baukosten,Baulasten,Bauleitplanung,Bauordnung,Bauvorhaben,Bauzeit,Bedingung,Bedingungen,Befristung,Befristungen,Begründungspflicht,Bescheid,Bescheidbestandteile,Beteiligungsverfahren,BImSchG,Bodenschutz,Denkmalschutz,Duldungspflichten,Fristen,Gebühren,Genehmigung,Genehmigungsbescheid,Genehmigungsbescheid unter Auflagen,Gestattungen,Gewässerschutz,Immissionsschutz,Inhaltsbestimmungen,Landschaftsschutz,Lärmschutz,Nachbarschutz,Naturschutz,Nebenbestimmungen,Nutzungsbedingungen,Planfeststellungsbeschluss,Planprüfung,Planrechtfertigung,Raumordnungsverfahren,Rechtsbehelfe,Schutzgebiete,Stellplatzverpflichtung,Überwachungspflicht,Umweltverträglichkeitsprüfung,Veränderungssperren,Verfahrensfehler,Verfahrensfristen,Verträglichkeitsprüfungen,VwVfG,Wasserrecht,Wasserschutz,WHG,Widerrufsvorbehalt

Mi07Jun09:30Mi16:15Die neue “Mantelverordnung“Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung und der novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung an den Umgang mit mineralischen Abfällen und BaustoffenKurs-IDA230607 Event TagsAbfall,Abfallbehandlung,Abfallbeseitigung,Abfalldeponie,Abfälle,Abfallentsorgung,Abfallentsorgungsanlage,Abfallerzeuger,Abfallhierarchie,Abfallrecht,Abfallrecycling,Abfalltransport,Abfallverbrennung,Abfallvermeidung,Abfallwirtschaft,Ablagerungsverordnung,Altlastensanierung,Baustoffe,Baustoffrecycling,Baustoffverwertung,BBodSchG,BBodSchV,Bodenbelastung,Bodenkunde,Bodenmanagement,Bodenreinigung,Bodensanierung,Bodenschutz,Bodenversiegelung,Bundes-Bodenschutzverordnung,Deponie,Deponierung,Deponieverordnung,Ersatzbaustoffe,ErsatzbaustoffV,Ersatzbaustoffverordnung,Gewässerbenutzung,Gewässerschutz,Immissionsschutz,Industrieabfälle,Kreislaufwirtschaft,LAGA,MantelV,Mantelverordnung,mineralisch,mineralische,Mineralische Abfälle,mineralischer,Novelle,Recht,Recycling,Recyclingbaustoffe,Ressourceneffizienz,Verordnung,Verwerten,Verwertung

Do08Jun09:30Do16:30Dezentrale AbwasserentsorgungKleinkläranlagen und abflusslose Gruben - Recht und TechnikKurs-IDW230608 Event Tagsabflusslos,Abflusslose Gruben,Abflusslose Grubenverordnung,Abwasser,Abwasserabgabe,Abwasseranlagen,Abwasserbehandlung,Abwasserbeseitigung,Abwasserentsorgung,Abwasserentsorgungskonzept,Abwasserkanalisation,Abwasserklärung,Abwassermanagement,Abwasserpumpstation,Abwasserqualität,Abwasserrecht,Abwasserreinigung,Abwasserrohrleitung,Abwassertechnik,AbwasserV,Abwasserverordnung,AbwasserVO,Betriebstagebuch,Bodenschutz,Bußgeld,Dezentral,Dezentrale Abwasserentsorgung,Dezentralisierung,DIN-Normen,Eigenkontrolle,Entsorgung,EU-RL,Fremdkontrolle,Gewässerschutz,Gruben,Kläranlage,Kläranlagenbetrieb,Klärschlamm,Klärung,Kleinkläranlage,Kleinkläranlagen,Kleinkläranlagenverordnung,OWiG,Sanitäranlagen,Schlamm,Straftat,Umweltrecht,Wartung,Wartung und Instandhaltung,Wasserqualität,Wasserrecht,WHG,WRRL

Mo12Jun09:30Mo16:30Das BergrechtGrundlagen und umweltrechtliche Bezüge (Wasser, Natur, Umweltverträglichkeit)Kurs-IDW230612 Event TagsAbbautechniken,Abbauverfahren,Bergarbeiter,Bergbau,Bergbau bedingte Gewässerbelastungen,Bergbaubetrieb,Bergbaufolgelandschaft,Bergbaugenehmigung,Bergbauindustrie,Bergbauingenieur,Bergbaulandschaft,Bergbauliche Auswirkungen auf den Wasserhaushalt,Bergbauliche Wasserentnahme,Bergbauliche Wasserverwendung,Bergbauliche Wasserwirtschaft,Bergbaurecht,Bergbaurechtliche Wassernutzung,Bergbauregion,Bergbausanierung,Bergbautechnologie,Bergbauwirtschaft,Bergrecht,Bergschaden,Bergsicherheit,Bergwerk,Berücksichtigung von wasserrechtlichen Belangen im Bergbaugenehmigungsverfahren,Bewilligungsverfahren für bergbauliche Wassernutzung,Einleitung von Grubenwasser in Gewässer,Expertenwissen,Grubenwasserreinigung,Grundlagen,Grundwasserschutz im Bergbau,Koordination von Bergbau- und Wasserrecht,KrWG,Mineralgewinnung,Monitoring von Wassereinleitungen im Bergbau,Recht,Rohstoffabbau,Rohstoffgewinnung,Umweltschutz im Bergbau,Verhältnis,Wasserhaltung im Bergbau,Wasserhaushaltsgesetz,Wasserrecht,WHG,Wissen,WRRL

Di13Jun09:30Di16:45Das StörfallrechtImmer alles auf Abstand halten?Kurs-IDS230613 Event TagsAbstand,Abstandsgutachten,Alarmierung,Arbeitsschutz,Aufsichtspflichten,Betriebliches Kontinuitätsmanagement,Betriebssicherheitsverordnung,Brandschutz,Chemikalienrecht,Evakuierung,Explosionsschutz,Gefährdungsbeurteilung,Gefahrenabwehr,Gefahrguttransporte,HAZOP,Immissionsschutz,KAS,Katastrophenschutz,Notfallplanung,PAAG,Quotientenregel,Risikoanalyse,Seveso,Sicherheitskonzept,Sicherheitsmanagement,Störfall,Störfallrecht,Störfallverordnung,StörfallVO,Überwachungspflichten,Umweltrecht,Unfallverhütung,Warnung

Mi14Jun09:30Mi16:30Umweltprüfungenim Kontext bergbaulicher VorhabenKurs-IDA230614 Event TagsAnlagen,Artenschutz,Bergamt,Bergbau,Bergbauliche Vorhaben,Bergbaurecht,Biodiversität,Bodenschutz,Eingriffsregelung,Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie,FFH-/SPA-VP,FFH-Verträglichkeitsprüfung,Habitat,Habitatschutz,Habitatschutzrecht,Immissionsschutz,Klimaneutralität,Klimaschutz,Kreislaufwirtschaft,Landschaftsschutz,Lärmschutz,Luftreinhaltung,nach,Nachhaltigkeit,Naturschutz,Ökosystemleistungen,Pflicht,Recht,Ressourceneffizienz,Schadstoffemissionen,Staubemissionen,Umweltmonitoring,Umweltprüfung,Umweltverträglichkeitsprüfung,Umweltverträglichkeitsstudie,UVP,UVP-Berg-VO,UVPG,Wasserschutz

Do15Jun09:30Do16:45Die grenzüberschreitende AbfallverbringungKurs-IDA230615 Event TagsAbfall,Abfallarten,Abfallbehandlung,Abfallbewirtschaftung,Abfallbilanzierung,Abfallentsorgung,Abfallgebühren,Abfallmanagement,Abfallstatistik,Abfallströme,Abfalltransport,Abfallverbringung,Abfallverbringungsverordnung,Abfallvermeidung,Abfallverwertung,Abfallwirtschaft,Abfallwirtschaftskonzept,AVV,Basel-Konvention,BImSchG,Deponierung,Elektroschrott,Export von Abfall,gefährlicher Abfall,grenzüberschreitend,Grenzüberschreitender Abfall,Import von Abfall,Kennzeich­nung,KrWG,Notifizierungsverfahren,Recycling,Sondermüll,Verbringung,Verfahrensablauf,Verpackungsabfall,VVA,WHG,Zuordnung,Zuständigkeiten

Mo19Jun09:30Mo16:30Probenahme AbwasserSachkundelehrgangKurs-IDW230619 Event TagsAbwasser,Abwasserabgabegesetz,Abwasseranalyseverfahren,Abwasseranalytik,Abwasseraufbereitung,Abwasserbehandlung,Abwasserbelastung,Abwassereinleitung,Abwasseremissionen,Abwasserkanal,Abwasserkontrolle,Abwassermanagement,Abwassermessung,Abwassermonitoring,Abwasserparameter,Abwasserproben,Abwasserprüfung,Abwasserpumpwerk,Abwasserqualität,Abwasserreinigung,Abwasserschadstoffe,Abwasserüberwachung,Abwasseruntersuchung,Abwasserverordnung,Akkreditierung,Analytik,Eigenkontrollverordnung,Kläranlage,Kleinkläranlage,Labor,Messung,Praxis,Probe,Probenahme,Protokollierung,Schlammuntersuchung,Schmutzwasser

Di20Jun09:30Di16:30Probenahme TrinkwasserVoraussetzung für die Akkreditierung - Sachkundelehrgang gemäß §15 TrinkwV in der Neufassung 2. August 2013 und vom 10. März 2016 - Verordnung zur Neuordnung trinkwasserrechtlicher Vorschriften vom 03. Januar 2018Kurs-IDW230620 Event Tags17025,Anlagenprüfung,AwSV,beproben,Beprobung,Chlorung,Dienstleistung,Härtebereich,Labor,Legionellen,Mikrobiologie,pH-Wert,Probenahme,Probenehmer,Trinkwasser,Trinkwasseranalyse,Trinkwasseranalyseverfahren,Trinkwasseraufbereitung,Trinkwasseremissionen,Trinkwasserhygiene,Trinkwasserkontrolle,Trinkwassermanagement,Trinkwassermessung,Trinkwassermonitoring,Trinkwasserparameter,Trinkwasserproben,Trinkwasserprüfung,Trinkwasserqualität,Trinkwasserschadstoffe,Trinkwasserschutzgebiete,Trinkwasserüberwachung,Trinkwasseruntersuchung,Trinkwasserverordnung,TrinkwRL,TrinkwV,Untersuchung,UVV,Wasseranalyse,Wasseraufbereitungsanlagen,Wasserhärte,Wasserqualität,Wasserversorgung,Wasserwerke,WHG

Mi21Jun09:30Mi16:30Entschädigungsrecht im NaturschutzRecht, Gebote, Verbote, SchutzinstrumentarienKurs-IDR230621 in Planung Event TagsArtenschutz,Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen,Ausgleichsmaßnahmen,Biotope,Biotopschutz,Eingriffsregelung,Entschädigungsrecht,FFH-Richtlinie,Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie,Gebote,Grundlagen,Junktimklausel,Kompensation,Kompensationsflächen,Kompensationsmaßnahmen,Kulturlandschaft,Landschaftspflege,Landschaftsplanung,Landschaftsschutz,Natura-2000-Gebiete,Naturschutz,Naturschutzgebiet,Naturschutzmanagement,Naturschutzrecht,Naturschutzverordnung,Ökokonto,Ökologischer Ausgleich,Recht,Rechtsprechung,Schutzgebietsverordnung,Schutzinstrumentarien,Schutzinstrumente,Umweltrecht,Verbote,Verfassungsrecht

Mi21Jun09:30Mi16:30Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekteinsb. PV-Freiflächenanlagen (ohne EEG und Zivilrecht)Kurs-IDE230621 Event TagsAbfallrecht,Anlagen,Artenschutzrecht,BauGB,Baugenehmigung,BauNVO,Baurecht,Baurechtsschaffung,Baustoffe,Bauteile,Bebauungsplan,Betriebskonzept,Bodenschutzrecht,Brandschutz,Bürgerbeteiligung,Denkmalschutz,EEG,Energie,Energieversorgung,Energiewende,erneuerbar,Erschließung,Flächenbedarf,Flächennutzungsplan,Freifläche,Freiflächen,Freiflächenanlagen,Genehmigung,Genehmigungsverfahren,Immissionsschutzrecht,Konversionsflächen,Landschaftsschutz,Leitungsgraben,Naturschutz,Netzanschluss,Normen,Öffentlichkeitsbeteiligung,Photovoltaik,Photovoltaik-Anlage,Photovoltaikanlage,Planfeststellungsverfahren,Prüfung,PV,PV-Freiflächenanlagen,Raumordnung,Recht,Rechtsfragen,Rekultivierung,Sicherheitskonzept,Umweltverträglichkeitsprüfung,Wasserrecht,WHG

Do22Jun09:30Do16:30REACh und GHS / CLPDas GrundlagenseminarKurs-IDR230622 Event TagsAbfallentsorgung,Arbeitsschutz,Autorisierung,Beschränkung,Beschränkungen,Chemikalien,Chemikalienagentur,Chemikalienmanagement,Chemikalienrecht,Chemikalienverordnung,CLP,CMR-Stoffe,Datenanforderungen,Distributeur,Downstream-Verwender,ECHA,Einstufung,Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien,Evaluation,Exposition,Expositionsszenarien,Gebühren,Gefahren,Gefahrenhinweise,Gefahrenpiktogramme,Gefahrstoffe,Gemisch,Gesundheitsgefahren,Gesundheitsschutz,GHS,Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals,Händler,Hersteller,Importeur,Importeure,Industrie,Informationsaustausch,Kennzeichnung,Kommunikation entlang der Lieferkette,Nachträgliche. Vorregistrierung,PBT,Piktogramme,REACH,REACh-Compliance,REACh-Registrierung,REACh-Verordnung,REACh-ZulassungRegistrierung,Rechtsschutz,Registrierung,Registrierungspflicht,Regulierung,Risikobewertung,Sanktionen,Sicherheitsdatenblatt,Sicherheitsdatenblätter,Sicherheitshinweise,SIEF,Signalwörter,Stoffbewertung,Stoffe,Stoffe in Erzeugnissen,Stoffidentifikation,Stoffliste,Substanz,Toxizität,Transport,Umsetzung,Umweltgefahren,Umweltschutz,Verantwortungsbereiche,Verbraucher,Verbraucherschutz,Verordnung,Verordnung (EG) Nr. 1907/2006,Verpackung,Vorregistrierung,vPvB,Zeitplan,Zulassung,Zulassungspflicht,Zwischenhändler

Mo26Jun09:30Mo16:00Immissionsschutz in der BauleitplanungAktuelle Regelungen und VerfahrenKurs-IDL230626 Event TagsAbgasemissionen,Abwägungserfordernis,Anlagenzulassung,Baugenehmigung,Baulärm,Bauleitplanung,BauNVO,Bauplanungsrecht,Beteiligungsverfahren,Emissionserfassung,Emissionserklärung,Emissionsgrenzwerte,Emissionshandel,Emissionskontrolle,Emissionsminderung,Emissionsschutzgesetz,Emissionsüberwachung,Feinstaub,Genehmigungsverfahren,Geruchsbekämpfung,Geruchsbelästigung,Geruchsbewertung,Geruchsemissionen,Geruchsimmissionen,Immissionsbelastung,Immissionsbelastungen,Immissionskontrolle,Immissionsmessstellen,Immissionsmessung,Immissionsproblematik,Immissionsprognose,Immissionsrelevante Betriebe,Immissionsrichtwerte,Immissionsschutz,Immissionsschutzgesetz Luft,Immissionsschutzkonflikt,Immissionsschutzkonflikte,Immissionswerte,Lärmaktionsplan,Lärmaktionsplanung,Lärmaktionsplanverordnung,Lärmbekämpfung,Lärmbelästigung,Lärmbelastung,Lärmgrenzwerte,Lärmimmissionen,Lärmmessung,Lärmminderungsplan,Lärmreduzierung,Lärmsanierung,Lärmsanierungsprogramm,Lärmschutz,Lärmschutzberechnung,Lärmschutznachweis,Lärmschutzwand,Lärmvorsorge,Luftqualität,Luftqualitätsplanung,Luftreinhaltegesetz,Luftreinhalteplan,Luftreinhalteplanung,Luftreinhaltung,Luftschadstoffe,Luftverschmutzung,Planungsinstrumente,Planungsregelungen,Praxis,rechtssicher,Schadstoffausbreitung,Schadstoffausstoß,Schadstoffbelastung,Schadstoffemissionen,Schallausbreitung,Schallemissionen,Schallemissionsmessung,Schallimmission,Schallimmissionen,Schallimmissionskontrolle,Schallimmissionsmessung,Schallimmissionspegel,Schallimmissionsprognose,Schallimmissionsschutz,Schallpegel,Schallpegelmessung,Schallschutzmaßnahmen,Schalltechnische Untersuchung,Schalltechnischer Bericht,Schalltechnischer Nachweis,Schutzziel,Stickstoffdioxid,Störfallvorsorge,Umgebungslärm,Umgebungslärmrichtlinie,Umweltprüfung,Umweltrecht,Umweltschutzgesetzgebung,Umweltverträglichkeitsprüfung,Umweltverwaltung,Verfahren,Verkehrslärm,Verkehrslärmschutz

Di27Jun09:30Di16:30Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. OrdnungPraktische Umsetzung der EU-WRRLKurs-IDW230627 Event TagsAbflussdynamik,Abflussregulierung,Anriss,Auenentwicklung,Auenrevitalisierung,Bewirtschaftungsplan,Biodiversität,Biodiversitätserhaltung,Biotopverbund,Böschungsmahd,Eingriffsart,Eingriffsintensität,Erosion,Feuchtwiesen,Fischarten,Fischbesatz,Fischfauna,Fischgewässer,Fischpass,Fließgewässer,Fließgewässerentwicklung,Fließgewässerhydraulik,Fließgewässerökologie,Fließgewässerstruktur,Fließgewässerstrukturverbesserung,Flussgebietsmanagement,Flussmorphologie,Gewässer,Gewässeranpassung,Gewässerbelastung,Gewässerbewirtschaftung,Gewässerbiologie,Gewässerentwicklungskonzept,Gewässerentwicklungsplanung,Gewässergüte,Gewässerhydromorphologie,Gewässerläufe,Gewässermonitoring,Gewässern,Gewässerökologie,Gewässerökologische Bedingungen,Gewässerökologische Durchgängigkeit,Gewässerökologischer Gesamtzustand,Gewässerökonomie,Gewässerpflege,Gewässerreinigung,Gewässerrenaturierung,Gewässerrenaturierungsmaßnahmen,Gewässerschutz,Gewässerschutzplanung,Gewässerstruktur,Gewässerstrukturgüte,Gewässerstrukturverbesserung,Gewässerunterhaltung,Gewässerunterhaltungskonzept,Gewässerunterhaltungskosten,Grundwasserschutz,Habitatverbesserung,Hochwasserschutz,Kiesbank,Kiesbänke,Kieslaichplätze,Krautung,Laufverlängerung,Mähkorbeinsatz,Mündung,Nährstoffeinträge,Nassbiotope,Naturnah,Ökologisch,ökologische Durchgängigkeit,ökologischer Hochwasserschutz,Ökologischer Zustand,Praxis,Quelle,Regenwasserbewirtschaftung,Renaturierung,Renaturierungsmaßnahmen,Retentionsflächen,Revitalisierung,Schilfgürtel,Schutzgebiete,Sedimentdynamik,Sedimentmanagement,Seitenraum,Strukturgüte,Totholz,Uferbefestigung,Ufergestaltung,Uferrandstreifen,Uferrenaturierung,Uferrückbau,Ufervegetation,Umsetzung,Unterhaltung,Wasserbauwerke,Wassergüte,Wasserkraftnutzung,Wasserpflanzen,Wasserrahmenrichtlinie,Wasserrückhaltung,Wasserschutzgebiet,WRRL

Mi28Jun09:30Mi16:30Explosionsschutz ATEXSachkundenachweis BetrSichV und GefStoffVKurs-IDS230628 Event TagsArbeitsschutz,ATEX,Betriebsanweisung,Betriebssicherheitsverordnung,Betriebstagebuch,BetrSichV,Brand- und Explosionsschutz,Brandgefahr,Elektrostatische Entladung,Entzündungstemperatur,Ex-Prüfung,Ex-Schutz,Ex-Schutz-Prüfung,Explosionsfähige Atmosphäre,Explosionsgefährdete Bereiche,Explosionsgefährdung,Explosionsschutz,Explosionsschutzbeauftragter,Explosionsschutzdokument,Explosionsschutzmaßnahmen,Explosionsschutzschulung,Explosionssicherheit,ExVO,Gefährdungsbeurteilung,Gefahrstoffkennzeichnung,Gefahrstoffmanagement,Gefahrstoffverordnung,Instandhaltung,Nachweis,Risikobewertung,Sachkunde,Sachkundenachweis,Sauerstoffkonzentration,Schutzart,Sicherheit,Sicherheitsunterweisung,Störfallverordnung,Zoneneinteilung,Zündquellen

Do29Jun09:30Do16:30Betriebsbeauftragte für GewässerschutzErhalt der Fachkunde gemäß WHG §§ 64 ff.Kurs-IDW230629 Event TagsAbwasser,Abwasserabgabe,Abwasseranalytik,Abwasseraufbereitung,Abwasseraufkommen,Abwasserbehandlung,Abwasserbehandlungsanlagen,Abwasserbehandlungstechnologien,Abwasserbelastung,Abwasserbeseitigung,Abwasserbeseitigungsanlagen,Abwassereinleitung,Abwasseremissionen,Abwasserentsorgung,Abwassergebühren,Abwassergewinnung,Abwasserinfrastruktur,Abwasserkontrolle,Abwasserkosten,Abwassermanagement,Abwassermenge,Abwassermessungen,Abwassermischsysteme,Abwassermonitoring,Abwassernetze,Abwasserproben,Abwasserpumpen,Abwasserpumpwerke,Abwasserqualität,Abwasserrecht,Abwasserreinigung,Abwasserreinigungsanlagen,Abwasserrückhaltung,Abwassersanierung,Abwasserschlamm,Abwasserströme,Abwassersysteme,Abwassersystemplanung,Abwassertechnik,Abwassertransport,Abwasserüberleitung,Abwasserüberwachung,Abwasserverordnung,Abwasservorbehandlung,Abwasserwirtschaft,Abwasserzulauf,Abwasserzweckverband,Aktualisierung,Aufbaukurs,AwSV,Beauftragte,Beauftragung,Betriebsbeauftragter,Biodiversität,Emissionsgrenzwerte,Erhalt,Fachkunde,Gewässer,Gewässerbelastung,Gewässermonitoring,Gewässerökologie,Gewässerqualität,Gewässerreinhaltung,Gewässerschaden,Gewässerschutz,Gewässerschutzgesetz,Gewässerschutzkonzept,Gewässerschutzmaßnahmen,Gewässerschutzplan,Gewässerschutzverordnung,Industrieabwasser,Kläranlage,Klärschlamm,Nachweispflicht,Neue AwSV,Niederschlagswasser,Oberflächengewässer,Schadstoffe,Trinkwasserschutz,Umweltschutz,Umweltschutzbeauftragter,Wasseranalytik,Wasseraufbereitung,Wasserbelastung,Wasseremissionen,Wassergüte,Wasserhygiene,Wasserinfrastruktur,Wasserkosten,Wasserkreislauf,Wasserkreislaufmodell,Wassermanagement,Wassermenge,Wasserpreisbildung,Wasserqualität,Wasserrecht,Wasserressourcen,Wasserstrategie,Wassertransport,Wasserüberwachung,Wasserverschmutzung,Wasserwiederverwendung,Wasserwirtschaft,Wasserzweckverband,WHG

Juli

Mo03Jul09:30Mo16:30Abfall-NachweisführungAktueller Stand in Recht und Praxis nach der NachweisverordnungKurs-IDA230703 Event TagsAbfall,Abfallannahme,Abfallarten,Abfallbeauftragter,Abfallbehandlung,Abfallbehandlungsverfahren,Abfallbeseitigung,Abfallbeseitigungsanlage,Abfallbeseitigungskosten,Abfallbewirtschaftung,Abfallbewirtschaftungsverordnung,Abfallbewirtschaftungsziel,Abfallbilanzierung,Abfalldeponie,Abfallentsorgung,Abfallentsorgungsanlage,Abfallentsorgungsgebühren,Abfallentsorgungsgesetz,Abfallentsorgungskonzept,Abfallentsorgungskosten,Abfallerfassung,Abfallerzeuger,Abfallerzeugernachweis,Abfallerzeugnisverordnung,Abfallerzeugung,Abfallgebühren,Abfallhierarchie,Abfallkalender,Abfallkataster,Abfallmanagement,Abfallmengenbilanz,Abfallmengenentwicklung,Abfallmonitoring,Abfallplanung,Abfallprodukt,Abfallproduktionsmenge,Abfallrahmenrichtlinie,Abfallrecht,Abfallrechtliche Bestimmungen,Abfallrechtliche Genehmigung,Abfallschlüssel,Abfallschutz,Abfallstatistik,Abfalltransport,Abfalltransportgenehmigung,Abfalltransportverordnung,Abfalltrennung,Abfallüberwachung,Abfallverbringung,Abfallverbringungsverordnung,Abfallverdichtung,Abfallvermeidung,Abfallvermeidungsprogramm,Abfallvermeidungsstrategie,Abfallverordnung,Abfallverordnungen,Abfallverordnungsgesetz,Abfallverpackungsverordnung,Abfallverwertung,Abfallverwertungsanlage,Abfallverzeichnis,Abfallvolumen,Abfallwirtschaft,Abfallwirtschaftskonzept,Abfallwirtschaftsrecht,Abfallwirtschaftssatzung,Abfallwirtschaftsverband,Abfallwirtschaftsziel,Altlasten,Altpapier,AVV,AVV VVA,eANV,Elektroschrott,Entsorgung,Entsorgungsdienstleistung,Entsorgungsfachbetrieb,Entsorgungsnachweis,Entsorgungsweg,gefährlicher Abfall,Gewerbeabfall,Immissionsschutz,Kompostierung,Kreislaufwirtschaft,KrWG,Mülldeponie,Mülltrennung,Nachhaltigkeit,Nachweis,Nachweisführung,Nachweisverfahren,Praxis,Recht,Recycling,Recyclingmaterial,Register,Registerführung,Restmüll,Sonderabfall,Transport,Umweltmanagement,Umweltschutz,Verpackungsabfall,VVA,Wertstoff,Wertstoffhof,Wiederverwendung,Zentraler Abfallnachweis

Di04Jul09:30Di16:30Schallmessung und -beurteilungAnforderungen, Hinweise und ProblemeKurs-IDL230704 Event TagsAltenheimen,Bars,Baumaschinen,Beurteilung,Beurteilungspegel,BImSchG,Clubs,Discotheken,Elektrogeräten,Festivals,Flugzeugen,Freibädern,Freizeitanlagen,Frequenzanalyse,Geräten,Geräuschspitzen,Hallenbädern,Haushaltsgeräten,Hotels,Impulszuschlag,Industrieanlagen,Kindergärten,Klimaanlagen,Konzerten,Krankenhäusern,Lärm,Maschinen,Messung,Motoren,Musikveranstaltungen,Probleme,Pumpen,Restaurants,Schall,Schalldruck,Schallleistungspegel,Schallmessung,Schallpegel,Schienenfahrzeugen,Schiffen,Schulen,Schwimmbädern,Sportanlagen,TA,TA Lärm,Tonzuschlag,Ventilatoren,Veranstaltungen,Verkehr,Windenergieanlagen

Mi05Jul09:30Mi16:30Abwasser und seine mögliche strafrechtliche Relevanzinkl. Gewässerverunreinigung §324 StGB in Verbindung mit Boden §324a und Abfall §326 StGBKurs-IDW230705 Event TagsAbfälle,Abwasser,Abwasserabgaben,Abwasseranalyse,Abwasseraufbereitung,Abwasseraufbereitungsanlagen,Abwasseraufbereitungsprozesse,Abwasseraufbereitungssysteme,Abwasseraufbereitungsverfahren,Abwasserbehandlung,Abwasserbehandlungsanlagen,Abwasserbelastung,Abwasserdesinfektion,Abwassereinleitung,Abwassereinleitungsanlagen,Abwasseremissionen,Abwasseremissionskontrolle,Abwasseremissionsrichtlinie,Abwasseremissionswerte,Abwasserentsorgung,Abwasserentsorgungsanlagen,Abwasserentsorgungsgebühren,Abwasserentsorgungsinfrastruktur,Abwasserentsorgungsinfrastrukturausstattung,Abwasserentsorgungskonzept,Abwasserentsorgungsnetze,Abwasserentsorgungsprobleme,Abwasserentsorgungssatzung,Abwasserentsorgungssysteme,Abwasserentsorgungstechnologien,Abwasserentsorgungsverordnung,Abwassergebühren,Abwasserinfrastruktur,Abwasserkanäle,Abwasserkanalisation,Abwasserkapazität,Abwasserkomponenten,Abwasserkontamination,Abwasserkontrolle,Abwasserkontrolltechnologie,Abwasserkontrollverordnung,Abwasserkosten,Abwasserkrisenmanagement,Abwasserlecks,Abwasserlizenzen,Abwasserlösungen,Abwassermanagement,Abwassermanagementpläne,Abwassermanagementstrategien,Abwassermanagementsysteme,Abwassermanagementunterstützung,Abwassermessungen,Abwasserminderungsstrategien,Abwassermonitoring,Abwassernutzung,Abwasserpumpen,Abwasserqualität,Abwasserrecht,Abwasserrecycling,Abwasserregenrückhaltung,Abwasserregulierung,Abwasserreinigung,Abwasserreinigungsanlagen,Abwasserreinigungsanlagensanierung,Abwasserreinigungskapazität,Abwasserreinigungstechnologien,Abwasserreinigungsverfahren,Abwasserrichtlinien,Abwasserrisikoanalyse,Abwasserrohrleitungen,Abwasserrückführung,Abwasserrückgewinnung,Abwasserrückhaltung,Abwasserrückstände,Abwassersanierung,Abwasserschächte,Abwasserschadstoffe,Abwasserschlamm,Abwasserschutz,Abwassersicherheit,Abwassersicherheitskonzepte,Abwasserströme,Abwassersysteme,Abwasserüberwachung,Abwasserumleitung,Abwasserverbände,Abwasservermeidung,Abwasserverordnung,Abwasserverunreinigung,Abwasservolumen,Abwasservorbehandlung,Abwasservorschriften,Abwasserzusammensetzung,Ordnungswidrigkeit,Rechtssicherheit,Rechtsstreitigkeiten,Strafe,Straftaten

Do06Jul09:30Do16:00AbwasserabgabengesetzTeil II - Spezielle Fragen und ProblemeKurs-IDW230706 Event TagsAbgabe,Abwasser,Abwasserabgabe,Abwasserabgabeanmeldung,Abwasserabgabebefreiung,Abwasserabgabebemessung,Abwasserabgabeerhebung,Abwasserabgabegrundlagen,Abwasserabgabenabrechnung,Abwasserabgabenaufkommen,Abwasserabgabenaufschub,Abwasserabgabenbefreiungsantrag,Abwasserabgabenbefreiungsantragstellung,Abwasserabgabenbefreiungstatbestände,Abwasserabgabenbefreiungsvoraussetzungen,Abwasserabgabenbelastung,Abwasserabgabenbelastungsindex,Abwasserabgabenbelastungsvergleich,Abwasserabgabenbemessungseinheit,Abwasserabgabenbemessungsgrundlagen,Abwasserabgabenbemessungszeitraum,Abwasserabgabenberatung,Abwasserabgabenberechnung,Abwasserabgabenberechnungsmethode,Abwasserabgabenbescheid,Abwasserabgabenbescheiderklärung,Abwasserabgabenbescheiderstellung,Abwasserabgabenbescheidfehler,Abwasserabgabenbescheidprüfung,Abwasserabgabenbeschwerde,Abwasserabgabenbestimmungen,Abwasserabgabenbezugskriterien,Abwasserabgabeneinzug,Abwasserabgabenentlastung,Abwasserabgabenentwicklung,Abwasserabgabenerhöhung,Abwasserabgabenermittlung,Abwasserabgabenfestsetzung,Abwasserabgabenfreiheit,Abwasserabgabengerechtigkeit,Abwasserabgabengesetz,Abwasserabgabengröße,Abwasserabgabengrundsätze,Abwasserabgabeninformation,Abwasserabgabenkalkulation,Abwasserabgabenkonten,Abwasserabgabenkontrolle,Abwasserabgabenmanagement,Abwasserabgabenmessung,Abwasserabgabennachweis,Abwasserabgabenoptimierung,Abwasserabgabenordnung,Abwasserabgabenproblematik,Abwasserabgabenprüfung,Abwasserabgabenprüfungsverfahren,Abwasserabgabenrecht,Abwasserabgabenrechtsprechung,Abwasserabgabenreduzierung,Abwasserabgabenreform,Abwasserabgabenrückforderung,Abwasserabgabenrückstellung,Abwasserabgabensatzung,Abwasserabgabenstatistik,Abwasserabgabenstrategie,Abwasserabgabenstruktur,Abwasserabgabensystem,Abwasserabgabenüberprüfung,Abwasserabgabenüberwachungsbehörden,Abwasserabgabenumlage,Abwasserabgabenveranlagung,Abwasserabgabenveranlagungsverfahren,Abwasserabgabenverfahren,Abwasserabgabenverteilung,Abwasserabgabenverwaltung,Abwasserabgabenvorauszahlung,Abwasserabgabenzahlungen,Abwasserabgabepflicht,Abwasserabgaberecht,Abwasserabgabeüberwachung,Abwasserabgabeverordnung,Abwasseranlage,Berechnung,Bescheid,Einleiten,Einleitung,Einleitwert,Gewässer,Praxis,Schönungsteich,Verrechnung,workshop

Mo10Jul09:30Mo16:15Verwertung mineralischer Abfälleunter den neuen Bestimmungen der MantelV (ErsatzbaustoffV, BBodSchV)Kurs-IDA230710 Event TagsAbfall,Abfälle,Abfallhierarchie,Abfallrecht,Abfallvermeidung,Abfallverordnung,Abfallwirtschaft,Aufbereitung,Baustoffrecycling,BBodSchG,BBodSchV,Behandlungsverfahren,CO2-Reduktion,Deponie,Deponierung,End-of-Waste-Kriterien,Entsorgung,Ersatzbaustoffe,ErsatzbaustoffV,Ersatzbaustoffverordnung,Gewässerbenutzung,Kreislaufwirtschaft,KrWG,LAGA,MantelV,Mantelverordnung,mineralisch,mineralische,mineralischer,Nachhaltigkeit,Recht,Recycling,Ressourceneffizienz,Rückgewinnung,Schadstoffentfrachtung,Sekundärrohstoffe,Sortierungstechnologien,Umweltschutz,Upcycling,Veredelung,Verordnung,Verwerten,Verwertung,Verwertungswege,Wertstoffrückgewinnung

Di11Jul09:30Di16:00Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässernsowie deren VorbehandlungKurs-IDW230711 Event TagsAbwasser,Abwasseranalytik,Abwasserarten,Abwasseraufbereitung,Abwasseraufbereitungsanlage,Abwasseraufbereitungsanlagenmanagement,Abwasseraufbereitungskapazität,Abwasseraufbereitungsprozess,Abwasseraufbereitungsprozesse,Abwasseraufbereitungsprozessoptimierung,Abwasseraufbereitungsstrategie,Abwasseraufbereitungsverfahren,Abwasserbegriff,Abwasserbehandlung,Abwasserbehandlungsanlage,Abwasserbehandlungseinrichtung,Abwasserbehandlungskosten,Abwasserbehandlungsprozess,Abwasserbehandlungsspezialist,Abwasserbehandlungssysteme,Abwasserbelastung,Abwasserbelastungsabschätzung,Abwasserbelastungsanzeige,Abwasserbelastungsberechnung,Abwasserbelastungsbilanz,Abwasserbelastungsfracht,Abwasserbelastungsgrenzwerte,Abwasserbelastungsprognose,Abwassereffizienz,Abwassereinleitbedingungen,Abwassereinleitung,Abwassereinleitungsbedingungen,Abwassereinleitungsregelung,Abwassereinleitungsüberwachung,Abwassereinleitungsverordnung,Abwasseremissionen,Abwasserentsorgung,Abwasserentsorgungskonzept,Abwasserentsorgungsvertrag,Abwassergüte,Abwasserkontrolle,Abwassermanagement,Abwassermanagementplan,Abwassermanagementstrategie,Abwassermessung,Abwassernutzung,Abwasserprozesssteuerung,Abwasserqualität,Abwasserqualitätsmessung,Abwasserregenbehandlung,Abwasserreinigung,Abwasserreinigungsanlage,Abwasserreinigungsanlagenbetreiber,Abwasserreinigungsbetrieb,Abwasserreinigungsbetriebsanalyse,Abwasserreinigungsbetriebsführung,Abwasserreinigungsbetriebsoptimierung,Abwasserreinigungskapazität,Abwasserreinigungskosten,Abwasserreinigungsleistung,Abwasserreinigungsmethoden,Abwasserreinigungsprozess,Abwasserreinigungssystem,Abwasserreinigungstechnik,Abwasserreinigungstechnologien,Abwasserreinigungsverfahren,Abwasserreinigungswirkung,Abwasserrisikobewertung,Abwasserrückgewinnung,Abwasserrückhaltetechnik,Abwasserrückhaltung,Abwassersanierung,Abwassersystemoptimierung,Abwasserüberlassung,Abwasserüberwachung,Abwasservermeidung,Abwasservermeidungsstrategie,Abwasserverunreinigung,Abwasservorbehandlung,Behandlung,Behandlungsverfahren,Betrieb,Einleitung,Gewässerschutz,gewerblich,Gewerbliche Abwässer,gewerbliches,Indirekteinleiter,industriell,Industrielle Abwässer,industrielles,Kanalisation,Kläranlage,Messverfahren,Nährstoffe,Überwachung,WHG

Mi12Jul09:30Mi16:30Umweltinformationsrecht UIGAktuelle EntwicklungenKurs-IDR230712 Event TagsInformationen,Informationsfreiheit,Informationszugang,UIG,Umweltbehörden,Umweltinformation,Umweltinformationen,Umweltinformationsabfrage,Umweltinformationsabgabe,Umweltinformationsabteilung,Umweltinformationsanfrage,Umweltinformationsanspruch,Umweltinformationsanspruchsberechtigte,Umweltinformationsanspruchserfüllung,Umweltinformationsanspruchsverfahren,Umweltinformationsaustausch,Umweltinformationsaustauschplattform,Umweltinformationsbearbeitung,Umweltinformationsbeauftragter,Umweltinformationsbefugnisse,Umweltinformationsbeihilfe,Umweltinformationsbereitstellung,Umweltinformationsbeschaffung,Umweltinformationsbewertung,Umweltinformationsbewirtschaftung,Umweltinformationsdienst,Umweltinformationsdokumentation,Umweltinformationserfassung,Umweltinformationserhebung,Umweltinformationsermittlung,Umweltinformationserstellung,Umweltinformationsfreiheit,Umweltinformationsfreistellung,Umweltinformationsgesetz,Umweltinformationsgesetzgebung,Umweltinformationskontrolle,Umweltinformationsmanagement,Umweltinformationsnachfrage,Umweltinformationspflichten,Umweltinformationsplattformen,Umweltinformationsportale,Umweltinformationsprüfung,Umweltinformationsquellen,Umweltinformationsrecherche,Umweltinformationsrecht,Umweltinformationsrechte,Umweltinformationsrechtliche Rahmenbedingungen,Umweltinformationsrechtliche Regelungen,Umweltinformationsrechtsprechung,Umweltinformationsrechtsverhältnisse,Umweltinformationsrechtsverletzung,Umweltinformationsregister,Umweltinformationsregulierung,Umweltinformationsrichtlinie,Umweltinformationssammlung,Umweltinformationsschutz,Umweltinformationssicherheit,Umweltinformationssystem,Umweltinformationsträger,Umweltinformationstransparenz,Umweltinformationsübermittlung,Umweltinformationsüberprüfung,Umweltinformationsüberwachung,Umweltinformationsüberwachungsbehörde,Umweltinformationsverbesserung,Umweltinformationsverfügbarkeit,Umweltinformationsvermittlung,Umweltinformationsveröffentlichung,Umweltinformationsverordnung,Umweltinformationsverwaltung,Umweltinformationsweitergabe,Umweltinformationszugang,Umweltinformationszugangsantrag,Umweltinformationszugangsberechtigte,Umweltinformationszugangsbereitstellung,Umweltinformationszugangseinschränkung,Umweltinformationszugangserhalt,Umweltinformationszugangserlangung,Umweltinformationszugangserleichterung,Umweltinformationszugangserleichterungen,Umweltinformationszugangsmöglichkeiten,Umweltinformationszugangsrecht,Umweltinformationszugangsregelung,Umweltinformationszugangsschranke,Umweltinformationszweckbindung

Do13Jul09:30Do16:30Das WasserrechtGrundlagen und AktuellesKurs-IDW230713 Event TagsAbflussregelung,Abwasserentsorgung,AwSV,Flussgebietsmanagement,Gewässerausbau,Gewässerbewirtschaftung,Gewässerökologie,Gewässerschutz,Gewässerunterhaltung,Grundwasserschutz,Hochwasser,Hochwasserschutz,Hochwasserschutzgesetz,Hochwasserschutzrichtlinie,Landeswassergesetz,Stauanlagen,Wasserbau,Wasserbewirtschaftung,Wasserentgelte,Wasserentnahme,Wassergesetz,Wasserhaushalt,Wasserkraftnutzung,Wassermanagement,Wassermengenregelung,Wassermonitoring,Wassernutzung,Wassernutzungsbewertung,Wassernutzungsbewilligung,Wassernutzungskonflikte,Wasserqualität,Wasserrahmenrichtlinie,Wasserrecht,Wasserrechte,Wasserrechtliche Erlaubnis,Wasserressourcen,Wasserschifffahrt,Wasserschutzgebiete,Wasserverbrauch,Wasserverfügbarkeit,Wasserversorgung,Wasserverteilung,Wasserwirtschaft,Wasserwirtschaftsplanung,Wasserzins,WHG,WRRL

August

Mo28Aug09:30Mo16:30Die Gewerbeabfall-Verordnung - GewAbfVinkl. Änderungen durch ErsatzbaustoffVKurs-IDA230828 Event TagsAbfallartenverzeichnis,Abfallbeauftragter,Abfallbehälter,Abfallbeseitigungsanlage,Abfallbilanzierung,Abfallentsorgung,Abfallentsorgungskonzept,Abfallerzeuger,Abfallkatalog,Abfalltransport,Abfalltrennung,Abfallvermeidung,Abfallverordnung,Abfallwirtschaft,Abfallwirtschaftsgesetz,Abfallwirtschaftsjahresbericht,Abfallwirtschaftskonzept,Abfallwirtschaftsplan,Abfallwirtschaftsrecht,Abfallwirtschaftssatzung,Abfallwirtschaftssystem,Altholz,Altlasten,Bauabbruchabfall,Bauabbruchabfälle,Beseitigung,Betriebsabfall,Bioabfall,Deponie,Elektroaltgeräte,Elektroschrott,Entsorgung,Entsorgungsfachbetrieb,Ersatzbaustoff,ErsatzbaustoffV,Gefahrgut,GewAbfV,Gewerbe,Gewerbeabfall,Gewerbeabfallverordnung,GewerbeabfallVO,Klärschlamm,Kreislaufwirtschaft,KrWG,Lärmbelästigung,Mengenstrom,Müll,Novelle,Recycling,Restmüll,Rücknahme,Sammlung,Sanierung,Siedlungsabfall,Sondermüll,Sperrmüll,Strafen,Umweltgesetzbuch,Umweltrecht,Verordnung,Verpackungen,Verpackungsverordnung,Verwertung,Verwertungsweg,Wertschöpfung

Mi30Aug09:30Mi16:30AbwasserabgabengesetzTeil I - Grundzüge und Berechnung der AbwasserabgabeKurs-IDW230830 Event TagsAbfluss,Abgabe,Abgabebescheide,Abgabepflicht,Abgabesatz,AbwAG,Abwasser,Abwasserabgabe,Abwasserabgabefreibetrag,Abwasserabgabegesetz,Abwasserabgaben,Abwasserabgabengesetz,Abwasserabgabepflicht,Abwassereinleitung,Abwasserentsorgung,Abwassergebühren,Abwasserkanal,Abwasserkosten,Abwassermenge,Abwassernetz,Abwasserpumpwerk,Abwasserreinigung,Abwassersatzung,Abwassersteuer,Abwassertechnik,Abwasserverband,Abwasserverordnung,Abwasservolumen,Abwasserzweckverband,Anzeigepflicht,Aufsichtsbehörde,Bemessungsgrundlage,Bemessungszeitraum,Bescheid,Bestandsaufnahme,Bewertungsgrundlage,Einleiten,Einleitwert,Fischeitest,Fischgiftigkeit,Gebühren,Gebührenmaßstab,Großeinleitung,Grundgebühr,Grundstücksentwässerung,Indirekteinleiter,Kläranlage,Klärtechnik,Kleineinleiter,Kostendeckungsprinzip,Kostenverteilung,Mischwasser,Niederschlag,Niederschlagswasser,Praxis,Reinigungstechnik,Schadeinheit,Schmutzfracht,Schmutzwasser,Selbstüberwachung,Überwachung,Veranlagung,Wassergüte,Wasserhaushaltsgesetz,Wasserrecht,Wasserverband,Wasserverschmutzung,Zuleitung,Zweckverband

Do31Aug09:30Do16:30Tieffrequente GeräuschePrognoseansätze, Messung und BeurteilungKurs-IDL230831 Event Tags45680,Akustik,Bass,BImSchG,BImSchV,Brummen,Brummton,Elektrosmog,Frequenz,Frequenzbereich,Genehmigung,Genehmigungsverfahren,Geräusch,Geräuschbelästigung,Geräuschemission,Geräuschminderung,Gesundheitsgefährdung,Herz,Hörbarkeit,Hörstörungen,Immission,Immissionen,Immissionsschutz,Infra- und Körperschall,Infraschall,Lärm,Lärmbekämpfung,Lärmbekämpfungsmaßnahmen,Lärmbelästigung,Lärmbelastung,Lärmemissionen,Lärmgrenzwerte,Lärmpegel,Lärmprognose,Lärmreduzierung,Lärmsanierung,Lärmschutz,Lärmwirkung,Messbericht,Messung,Musik-Veranstaltung,Nachtruhe,niederfrequent,Niederfrequenz,Noise cancelling,Ohrenschmerzen,Ohrgeräusche,Plausibilität,Prognose,Prüfung,Schall,Schallbericht,Schalldruck,Schallemission,Schallgutachten,Schallleistung,Schallpegel,Schallprognose,Schallquelle,Schallquelleanalyse,Schallschutz,Schalluntersuchung,Schwingungen,TA Lärm,Terz,Terzanalyse,Tieffrequent,Tinnitus,Ton,Tonhöhe,Tonlage,Tonschwingungen,Tonspektrum,Ultraschall,Verfahren,Verordnung,Verwaltungsverfahren,Vibrationsbelastung,Wärmepumpe,Windrad

September

Mo04Sep09:30Mo16:45GeruchMessung und BeseitigungKurs-IDL230904 Event TagsAbluft,Abluftbehandlung,Abwasser,Aromen,Ausbreitungsmodell,Behandlung,Belästigung,Beseitigung,BImSchG,BImSchV,Biofilter,Biologisch,Duft,Emissionen,Entstehung,Geruch,Geruchsbekämpfung,Geruchsbelästigung,Geruchsemissionen,Geruchsintensität,Geruchskontrolle,Geruchsmessung,Geruchsneutralisation,Geruchsschwelle,Geruchsstoffe,Geruchsvermeidung,Geruchswahrnehmung,Geruchszusammensetzung,GIRL,Grenzwerte,Immission,Immissionsschutz,Katalytische Oxidation,Kläranlage,Kompostierung,Kontrolle,Luft,Luftreinhaltung,Luftreinigung,Messung,Neutralisation,Olfaktometrie,Ozonbehandlung,Parfüm,Prozessoptimierung,Qualitätskontrolle,Reaktive Adsorption,Reinhaltung,Rückgewinnung,Sensorik,Spurengasanalyse,Toxizität,Ventilation,Verdünnung,Verfahrenstechnik,Verwertung,Wärmebehandlung,Wäscher,Wirkung,Witterungsbedingungen,Zersetzung,Zerstäubung,Zerstörung

Di05Sep(Sep 5)09:30Mi06(Sep 6)16:00Fettabscheider Fachkunde(2-tägig) für die Generalinspektion nach der neuen DIN 4040-100:2016-12Kurs-IDW230905 Event TagsAblagerungen,Abscheider,Abscheideranlagen,Abscheidetechnik,Abwasser,Abwasserverordnung,Betrieb,Brandschutz,Dichtheit,DIN 4040-100,DIN-Norm,Emissionen,Entsorgung,fachkundige,Fäkalien,Fett,Fettabscheidegrad,Fettabscheider,Fettabscheideranlagen,Fettabscheiderklassen,Fettabscheidung,Fettentsorgung,Fettreduktion,Fettschichten,Filtertechnik,Gastronomie,Geruch,Gewerbeabwasser,Inspektion,Kontrolle,Küchenabwasser,Leitungssysteme,Maschinen,Nachrüstung,Nährstoffe,Oberflächenabscheider,Ölabscheidegrad,Ölabscheider,Ölabscheidetechnik,Öle,Person,Praxis,Reinigung,Sanierung,Schlammbildung,Schutzmaßnahmen,Sicherheit,Spülküchen,Trennwände,Überlauf,Überwachung,Umweltschutz,Verfahrenstechnik,Verordnung,Wartung,Wasserqualität,WHG,Zulassung

Do07Sep09:30Do16:30BiodiversitätHintergründe, Perspektiven und ErfordernisseKurs-IDN230907 Event Tagsand,Arten,Artenvielfalt,Aspekte,Aussterben,Biodiversitätskonvention,Biodiversity,Biogeografie,Biologisch,biologische Vielfalt,Bionik,Bodenlebewesen,Chaos,Deutschland,Diversität,Dynamik,Economics,Ecosystems,Erhaltung,Evolution,Exoten,Flora,Fraktale,Genetische Vielfalt,Gentechnologie,Habitat,Indikatorarten,Insektensterben,Invasionen,Klimawandel,Landnutzung,Lebensräume,Lebensvielfalt,Nachhaltigkeit,Nahrungsketten,Nahrungsnetze,Naturkapital,Naturschutz,of,Ökologisch,ökonomische,Ökosysteme,Ökotourismus,Pestizide,Populationen,Pufferzonen,Rote Liste,Schutzgebiete,Stoffkreisläufe,Sukzession,TEEB,The,Tierwanderungen,Traditionelle Nutzungen,Tragfähigkeit,Umweltveränderungen,Urwälder,Verbreitungsgebiete,Verlust,Vielfalt,Wälder,Wildtiere,Zonierung,Zoo-Geographie,Zuchtprogramme,Zusammenhänge

Mo11Sep09:30Mo16:00UVP - UmweltverträglichkeitsprüfungGrundlagen und aktuelle EntwicklungenKurs-IDR230911 Event TagsAlternativenprüfung,Anlagengenehmigungen,Artenschutz,Artenschutzrecht,Behördenbeteiligung,Beteiligung,Eingriffsregelung,Emissionsminderung,Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie,Genehmigung,Genehmigungsverfahren,Klimaschutz,Landschaftsschutz,Landschaftsschutzrecht,Luftreinhaltung,Nachhaltigkeit,Naturschutz,Naturschutzgesetz,Öffentlichkeitsbeteiligung,Planfeststellung,Plangenehmigung,Planungssicherstellungsgesetz,Planungsverfahren,Projektkategorien,Schadstoffemissionen,Schutzgut,scoping,Screening,Screening-Verfahren,Träger öffentlicher Belange,Umweltauswirkungen,Umweltbelastungen,Umweltbericht,Umweltgesetzgebung,Umweltgutachten,Umweltprüfung,Umweltrecht,Umweltschutz,Umweltverträglichkeit,Umweltverträglichkeitsprüfung,Umweltverträglichkeitsprüfungs-Richtlinie,Umweltverträglichkeitsprüfungsrichtlinie,Umweltverträglichkeitsstudie,UVP,UVP-Änderungsverordnung,UVP-Durchführungsverordnung,UVP-Gesetz,UVP-Verordnung,Verfahren,Verfahrensrecht,Verwaltungsgerichtsordnung,Vorprüfung

Di12Sep09:30Di16:30Radioaktivität und AbfallwirtschaftHerausforderungen und Lösungswege an den Schnittstellen von KrWG und StrlSchGKurs-IDA230912 Event TagsAbfall,Abfallentsorgung,alpha,Altlast,Altlasten,Altlastenverordnung,Anlage,Arbeitsschutz,Baumaßnahmen,Bauplaner,Bauwirtschaft,Bestandsgebäude,beta,Edelgas,Entsorgungskonzepte,gamma,Gebäude,Halbwertszeit,Immobilie,Immobilienbesitz,Innenraum,Isotope,KrWG,Langzeitlagerung,Nuklearmedizin,Nukleartechnologie,Plutonium,Radioaktiv,radioaktive,Radioaktive Abfälle,Radioaktive Belastung,Radioaktiver Stofftransport,Radioaktives Material,Radioaktivität,Radioisotope,Radon,Reaktorunfälle,Rückbau,Rückstände,Sanierung,Stoffe,Strahlen,Strahlenbelastung,Strahlendosis,Strahlendosisleistung,Strahlendosismessung,Strahlenexposition,Strahlenmessung,Strahlenschutz,Strahlenschutzaspekte,Strahlenschutzecht,Strahlenschutzgesetz,strahlenschutzrechtlich,Strahlenschutzverordnung,Strahlung,Strahlungsbelastung,Strahlungsmessung,Strahlungswerte,StrlSchG,StrlSchV,Tiefenlagerung,Transmutation,Überwachung,Uran,Verstrahlung,Verwertung,Wiederverwendung,Zerfall,Zerfallskette,Zerfallsprodukte

Mi13Sep09:30Mi16:30Ausgangszustandsbericht AZBfür Boden und Grundwasser nach der IE-RichtlinieKurs-IDL230913 Event TagsAbfalldeponie,Abfallmanagement,Altlasten,Altlastenbearbeitung,Altlastenbewertung,Altlastenerkundung,Altlastenkataster,Altlastenmanagement,Altlastenregelung,Altlastensanierung,Altlastenuntersuchung,Altstandorte,Anforderungen,Anlage,Anlagen,Anlagengenehmigung,Ausgangszustandsbericht,AZB,Baugrund,Baugrunduntersuchung,Bestandsaufnahme,Boden,Bodenanalyse,Bodenbelastbarkeit,Bodenbelastung,Bodenbelastungen,Bodenmanagement,Bodenmonitoring,Bodenreinigung,Bodenschutz,Bodenschutzgesetz,Bodenuntersuchung,Bundesländer,Deponie,Erfordernis,erkundung,Erstellung,Flächenrecycling,Gefährdungsabschätzung,Genehmigung,Geotechnik,Grundlagenermittlung,Hintergrund,IE-RL,IED,Immission,Immissionsschutz,IVU,Kontamination,Kontaminationsmanagement,Recht,Rechtlich,Rückbau,Rückbaukonzept,Sanierungskonzept,Sanierungsplanung,Sanierungstechnologie,Schadensanalyse,Schadensbegrenzung,Schadensbewertung,Schadstoffbelastung,Schadstoffbelastungen,Schadstoffe,Schadstoffsanierung,Umweltbelastung,Umweltgeologie,Umweltmonitoring,Umweltschutz,Umwelttechnik,Verunreinigung,Zulassung

Do14Sep09:30Do15:30Rechtskonforme Deklaration von Abfällen(mit dem richtigen Abfallschlüssel)Kurs-IDA230914 Event TagsAbfall,Abfallanlage,Abfallannahme,Abfallarten,Abfallaufkommen,Abfallbehandlung,Abfallbehandlungsanlage,Abfallbeseitigung,Abfallbewirtschaftung,Abfallbilanzierung,Abfalldeponie,Abfallentsorgung,Abfallentsorgungsanlage,Abfallentsorgungsnachweis,Abfallentsorgungsverfahren,Abfallerzeuger,Abfallgesetz,Abfallkatalog,Abfallmanagement,Abfallrecht,Abfallrecycling,Abfallreduzierung,Abfalltransportbegleitschein,Abfallverbringung,Abfallvermeidung,Abfallverzeichnis,Abfallverzeichnis-Verordnung,AbfallverzeichnisVerordnung,Abfallwirtschaft,AbfVVO,Altfahrzeugverordnung,AVV,Batteriegesetz,Bezeichnung,CLP,Deponieverordnung,Dual System,Einstufung,Elektroaltgeräte,Entsorgung,Entsorgungsfachbetrieb,Entsorgungskonzept,Entsorgungskosten,Entsorgungsnachweis,Entsorgungswege,Ersatzbaustoff,ErsatzbaustoffV,Gefahrenstoffverordnung,Gefahrgutverordnung,gefährlich,Gefährliche Abfälle,gefährlicher,Gefahrstoffrecht,Genehmigung,Getrennthaltung,GHS,HBCD,Klassifizierung,Kreislaufwirtschaftsgesetz,KrWG,LAGA-Mitteilungen,Mantelverordnung,nicht-gefährlich,Pop,Produktverantwortung,REACH,Rücknahmepflicht,SCIP,Sonderabfall,TRGS,ungefährlich,ungefährlicher,Verordnung,Verpackungsabfall,Verpackungsverordnung

Do14Sep09:30Do16:30Betreiberverantwortlichkeiten im UmweltrechtKurs-IDR230914 Event TagsAbfallentsorgung,Abfallvermeidung,Altlasten,Betreiberhaftung,Betreiberpflichten,Betreiberverantwortung,Betriebliche Umweltkennzahlen,Betriebliche Umweltvorsorge,Betriebsorganisation,Bodenschutz,Corporate Social Responsibility (CSR),deutschen,Emissionshandel,europäischen,Gefahrstoffe,Gefahrstoffrecht,Gewässerschutz,Gewässerschutzrecht,haftungsrecht,Immissionsschutz,Immissionsschutzrecht,Klimaschutz,Kreislaufwirtschaft,Luftreinhaltung,Nachhaltigkeit,Ökologische Bilanzierung,Produktverantwortung,Ressourceneffizienz,Sicherstellung,Umweltberichterstattung,Umweltbetriebsprüfung,Umweltmanagement,Umweltmonitoring,Umweltrecht,Umweltrechtliche Genehmigungen,Umweltrechts,Umweltschutzmaßnahmen,Umweltstrafrecht,Umweltverantwortung,Umweltverträglichkeitsprüfung,Umweltzertifizierung

Mo18Sep09:30Mo16:30Einführung in die Baugrunduntersuchungunter ingenieurtechnischen AspektenKurs-IDA230918 Event TagsBaugrund,Baugrundgutachten,Baugrunduntersuchung,Baugutachten,Bauuntergrund,Bodenkennwerte,Bodenklassifikation,Bodenmechanik,Bodenproben,Bodenstruktur,Bodenuntersuchung,Bodenverdichtung,Bodenverhältnisse,Bohrungen,DIN 18300,Drucksondierung,Einbaumessung,Geotechnik,Gründungen,Gründungsgutachten,Grundwasser,Hydrogeologie,Ingenieurbüro,Laborversuche,Lastplattendruckversuch,Materialprüfanstalt,Messdaten,Niederschlagswasser,Permeabilität,Pfahlgründungen,Probebelastung,Qualitätssicherung,Risikobewertung,Rissbreitenmessungen,Sanierung,Schadstoffe,Schichtenverzeichnis,Setzungsmessungen,Sondierungen,Standsicherheit,Statik,Statische Berechnungen,Tragfähigkeit,Untersuchungsaufgabe,Untersuchungskonzept,Verdichtungsarbeiten,Verformungsmessungen,Wasserdichtigkeit,Wasserhaltung,Wasserstandsmessung,Wechselwirkung,Winkelstützen,Wirtschaftlichkeit,Ziehversuche,Zusatzprüfungen

Di19Sep09:30Di16:15Grundwassermessstellen - Bau, Betrieb und BeprobungSachkundenachweis für die Beprobung von Grundwasser und QuellwasserKurs-IDW230919 Event TagsAbstrommessungen,abteufen,Analytik,Ausschreibung,Auswertung,Bauüberwachung,Beprobung,Bodenmechanik,Bohrtechnik,Datenmanagement,Direct-Push,Durchlässigkeit,Fließrichtung,geohydraulische Berechnungen,Geologie,Geophysik,Grundwasser,Grundwasser-Entnahmebrunnen,Grundwasserchemie,Grundwassermanagement,Grundwassermessstellen,Grundwassermodellierung,Grundwassermonitoring-Systeme,Grundwassernutzung,Grundwassersanierung,Grundwasserschutz,Grundwasserströmung,Grundwasserüberwachung,Hydrogeologie,In-situ-Messungen,Messstellen,Mikrobiologie,Monitoring,Monitoring-Netzwerke,Parameter,pass,Pegel,Probenahme,Pumpversuche,Qualitätssicherung,Quellwasser,Rückbau,Sanierung,Teufe,Trinkwasserversorgung,Typen,Umweltanalytik,Verfahren,Vergabe,Wasserqualität,WHG

Mi20Sep09:30Mi16:00Stilllegung/Sanierung von Deponienund zugehörige UmweltprüfungenKurs-IDA230920 Event TagsAblagerungen,Altlasten,Artenschutz,BBergG,BBodSchG,Beseitigung,Bodenbelastung,Deponie,Deponieabdichtung,Deponieentgasung,Deponiegas,Deponieklasse,Deponiekörper,Deponien,Deponietechnik,Entsorgungsanlage,Gefahrenabwehr,Grundwasserbelastung,Gutachten,Inertmaterial,Kontamination,Kreislaufwirtschaft,KrWG,Landschaftspflege,Lärmschutz,Nachsorge,Naturschutz,Oberflächenabdichtung,Planfeststellung,Qualitätsmanagement,Recht,Rekultivierung,Rückbau,Rückstand,Sanierung,Sanierungsplan,Schadstoffe,Schichtaufbau,Schutzmaßnahmen,Sickerwasser,Standortsuche,Standortuntersuchung,Stilllegung,Störfall,Technik,Umweltbelastung,Umweltgefährdung,Umweltmanagement,Umweltmonitoring,Umweltprüfungen,Umweltrecht,UVP,Verfahrenstechnik,Verfüllungen,Verwertung,Wasserhaushalt,Wasserschutzgebiet,Wiederverwertung,Wildwuchs,Wirtschaftlichkeit

Do21Sep09:30Do16:00Ordnungswidrigkeiten im Umweltrechteuropäisches und deutsches UmweltrechtKurs-IDR230921 Event TagsAbfallbeseitigung,Abfallentsorgung,Abfallgebühren,Abfallgesetz,Abfallrecht,Abfalltransport,Abfallverbringung,Abfallwirtschaftsgesetz,Ablagerung,Artenschutz,Bescheid,Beweisführung,Beweissicherung,BImSchG,Bürgermeisterhalde,Bürgermeisterkippe,Bußgeld,Bußgeldbescheid,Bußgeldverfahren,Emissionsgrenzwerte,Entlastungsmöglichkeiten,Entsorgung,Freiheitsstrafe,Gewässerschutzgesetz,Haft,Halde,Immissionsschutzrecht,KrWG,Luftreinhalteverordnung,Müll,Müllkippe,Naturschutz,ordnungswidrig,Ordnungswidrigkeit,Ordnungswidrigkeiten,Ordnungswidrigkeitenrecht,OWiG,Recht,Sanktionen,Strafe,Strafrecht,Umweltamt,Umweltanwalt,Umweltbehörde,Umweltbelastung,Umweltbetriebsprüfung,Umweltgefährdung,Umweltgesetzbuch,Umweltgutachten,Umweltgutachter,Umweltinformationsgesetz,Umweltkriminalität,Umweltministerium,Umweltrecht,Umweltschutz,Umweltschutzrecht,Umweltstrafrecht,Umweltstraftaten,Umweltstrafverfahren,Umweltüberwachung,Umweltvergehen,Umweltverschmutzung,Umweltverwaltung,Umweltvorschriften,Umweltzertifikate,Umweltzertifizierung,Verfahren,Verstoß,Verwaltungsrecht,Verwaltungsvorschriften,Wasserschutzgebiet,WHG

Mo25Sep09:30Mo16:00Grundlagen des ImmissionsschutzesGrundlagen und AktuellesKurs-IDL230925 Event TagsAbgasemissionen,Abstandsregelungen,AEUV,Anlage,Anlagensicherheit,Anlagenzulassung,Betrieb,BImSchG,BImSchV,BREF,CLP,Emission,Emissionsgrenzwerte,Emissionshandel,Emissionsminderung,Errichtung,Fachwissen,Feinstaubemissionen,Gefahrenabwehr,Genehmigung,genehmigungsbedürftig,Genehmigungsbescheid,Genehmigungsbescheide,Geräuschimmission,Geruch,Geruchsimmissionen,GHS,GIRL,Grenzwertüberschreitung,Grundlagen,IED,Immission,Immissionsbegrenzung,Immissionsbelastung,Immissionsdaten,Immissionskontrolle,Immissionsmessung,Immissionsminimierung,Immissionsprognose,Immissionsquelle,Immissionsrelevanz,Immissionsrichtwerte,Immissionsschutz,Immissionsschutzbeauftragter,Immissionsschutzgesetz,Immissionsüberwachung,Lärm,Lärmmessung,Lärmschutz,Luft,Luftqualität,Luftreinhalteplan,Luftreinhaltung,Luftschadstoff,Messverfahren,Rahmenrichtlinie,REACH,Schadstoff,Schadstoffausbreitung,Schadstoffausstoß,Schadstoffemissionen,Schadstofffreisetzung,Schallemission,Schallemissionsmessung,Schallimmission,Schallpegel,Schutzgut Mensch,Schutzgut Umwelt,Schutzprinzip,Staubimmission,Stickoxidemissionen,Störfall,Strahlenimmission,Strahlenschutz,TA,Umwelteinwirkung,Umweltverträglichkeitsprüfung,UVP,Verwaltungsvorschrift,Vorsorgeprinzip

Di26Sep09:30Di16:45Hochwasserschutz und BauleitplanungRechtliche Vorgaben und Spielräume im WHG und im BauGBKurs-IDW230926 Event TagsAbflussverhalten,Ausgleichsmaßnahmen,BauGB,Bauleitplanung,Baurecht,Binnenentwässerung,Bodenversiegelung,Dammbruch,Deichbau,Deichverteidigung,Entschädigung,Entwässerung,Erosionsschutz,Flussgebietsmanagement,Flussrenaturierung,Flutmulden,Flutpolder,Gefahrenabwehr,Gefahrenkarten,Gewässerentwicklung,Gewässerunterhaltung,Hochwasser,Hochwasserabflüsse,Hochwasserrisikomanagement,Hochwasserschutz,Hochwasserwarnungen,Klimaanpassung,Klimawandel,Notfallpläne,Ökologischer Hochwasserschutz,Pegelstände,Planfeststellungsverfahren,Planungsverbot,Rechtlich,Retentionsraum,Risikobewertung,Rückhaltebecken,Rückhaltevolumen,Schutz vor Hochwasser,Schutz vor Überschwemmungen,Schutzbauwerke,Schutzkonzepte,Starkregen,Starkregenereignisse,Sturmflut,Überflutungsgebiete,Überflutungsvorsorge,Überschwemmungsgebiet,Uferbefestigung,Wasserbau,Wassermassen,Wasserrahmenrichtlinie,Wasserrecht,Wasserstandsvorhersagen,WHG

Mi27Sep09:30Mi16:30Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit wassergefährdenden StoffenGrundlagen und AktuellesKurs-IDW230927 Event TagsAlarmierung,AwSV,Bodenbelastung,Chemikalien,Deichsicherung,Dekontamination,Einsatzkräfte,Erste Hilfe,Evakuierung,Feuerwehr,Gefahrenabwehr,Gefahrenabwehrplan,Gefahrensituation,Gefahrstoffe,Gefahrstoffeinsatz,Gefahrstoffkennzeichnung,Gefahrstoffverordnung,Gesundheitsgefährdung,Havarie,Havarien,Kontamination,Leckage,Notfallmanagement,Notfallübung,Notruf,Ölsperren,Sanitätsdienst,Schadensbegrenzung,Schadenslage,Schadstoffausbreitung,Schadstoffbekämpfung,Schadstoffe,Schadstofffreisetzung,Schutzausrüstung,Schutzkleidung,Sicherheitsdatenblatt,Sicherheitsmaßnahmen,Sofortmaßnahmen,Stoff,Stoffe,Transport,Trinkwasserversorgung,Umweltgefahren,Umweltkatastrophe,Umweltschutz,Umweltverschmutzung,Umweltverschmutzungsbekämpfung,Umweltverträglichkeit,Unfall,Unfälle,Wasseraufnahme,Wassergefahr,wassergefährdend,wassergefährlich,Wasserhaushaltsgesetz,Wasserkontamination,Wasserqualität,Wasserreinigung,WHG,wS

Oktober

Mi04Okt09:30Mi16:30Planfeststellung und Plangenehmigung im WasserrechtKurs-IDW231004 Event TagsAbwasserbeseitigung,Ausbau,Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen,Badegewässer,Behördenbeteiligung,Bewirtschaftungsplan,Fachplanung,FFH-Gebiete,Fischarten,Fischerei,Fließgewässer,Flussgebietsmanagement,Genehmigung,Gewässer,Gewässerbett,Gewässerbewertung,Gewässerentwicklung,Gewässerökologie,Gewässerschutz,Gewässerstruktur,Gewässerunterhaltungsplan,Grundwasserschutz,Hochwasserrisikomanagement,Maßnahmenprogramm,Natura 2000,Öffentlichkeitsbeteiligung,Ökologischer Mindestabfluss,Planfeststellung,Planfeststellungsverfahren,Plangenehmigung,Plangenehmigungsverfahren,Recht,Sedimentdynamik,Stillgewässer,Strömungsdynamik,Trinkwasserschutzgebiete,Überschwemmungsgebiete,Umweltverträglichkeit,Umweltverträglichkeitsprüfung,Unterhaltung,UVP,Verfahren,Vogelschutzgebiete,Wassergüte,Wasserkäfer,Wasserkraftnutzung,Wasserkraftschutz,Wasserkreislauf,Wassermanagement,Wassernutzungskonflikte,Wasserpflanzen,Wasserrahmenrichtlinie,Wasserrecht,Wasserschifffahrt,Wasserschutzgebiete,Wassersport,Wasserver- und Abwasserentsorgung,Wasservögel,wasserwirtschaftliches Planungsverfahren,WHG,WRRL

Do05Okt09:30Do16:30Aktuelle Fragen der Anlagenzulassung - Neuerungen im ImmissionsschutzrechtStaatl. anerkannter Fortbildungskurs zum Erhalt der Fachkunde als Immissionsschutzbeauftragte gem. § 9 Abs. 1 Satz 2 i. V. m. § 7 Nr. 2 der 5. BImSchVKurs-IDL231005 Event TagsAbfallwirtschaft,Anlagen,Anlagenbetrieb,Anlagenüberwachung,Anlagenzulassung,BAT,Best Available Techniques (BAT),Beteiligung der Öffentlichkeit,Betriebsbeauftragter,BImSchG,BImSchV,Bodenschutz,BVT,Emissionsgrenzwerte,Emissionshandel,Emissionsminderung,Energieeffizienz,Expertenwissen,Fortbildungskurs,genehmigungsbedürftig,Genehmigungsverfahren,IED,Immissionsschutz,Immissionsschutzrecht,Industrieemissionen,IVU,Klimaschutz,Lärmschutz,Luftreinhaltung,Merkblätter,Nachhaltigkeit,Produktsicherheit,Schlussfolgerungen,staatlich,Störfallverordnung,TA Luft,Technische Anleitung Luft (TA Luft),Umweltschutzbeauftragter,Umweltverträglichkeitsprüfung,Umweltverträglichkeitsprüfungsrichtlinie (UVP-RL),Verkehrsemissionen,Wasserrechtliche Genehmigungen

Fr06Okt09:30Fr16:30Biologische AbluftbehandlungGrundlagen und AktuellesKurs-IDL231006 Event TagsAbgasreinigung,Abluft,Abluftbehandlung,Abluftreinigung,Abwasserbehandlung,Aerob,Ammoniak,Anaerob,Behandlung,Belüftung,Betriebskosten,BImSchG,BImSchV,Bioabfall,Biodegradation,Biofilm,Biofilter,Biologisch,Biologische Reinigung,Biooxidation,Bioreaktor,Biotricklingfilter,Biowäscher,Bodenfilter,BSB,CO2,CSB,Denitrifikation,Diffusionsmembran,Elimination,Fermentation,Filtermaterial,Geruch,Geruchsreduzierung,Immission,Immissionsschutz,Kontrolle,Luft,Luftreinhaltung,Luftvolumenstrom,Messung,Methan,Mikrobiologie,Mikroorganismen,Nitrifikation,Pflanzenfilter,pH-Wert,Reinhaltung,Reinigung,Sauerstoffversorgung,Schwefelverbindungen,Stickstoff,Substrat,Trägermaterial,Überwachung,Vergärung,Wartung,Wirkungsgrad

Mo09Okt09:30Mo16:30Sachkunde Fettabscheideranlagen für den Betrieb nach der neuen DIN 4040-100:2016-12Nachweis für die EigenüberwachungKurs-IDW231009 Event TagsAbfall,Ablagerungen,Abscheider,Abscheideranlage,Abscheidetechnik,Abwasser,Abwasserverordnung,AwSV,Betrieb,Brandschutz,Dichtheit,DIN 4040-100,DIN-Norm,Emissionen,Entsorgung,Fäkalien,Fett,Fettabscheidegrad,Fettabscheider,Fettabscheideranlagen,Fettabscheiderklassen,Fettabscheidung,Fette,Fettentsorgung,Fettreduktion,Fettschichten,Filtertechnik,Fremdüberwachung,Gastronomie,Geruch,Gewerbeabwasser,Inspektion,Kontrolle,Küche,Küchenabwasser,Leitungssysteme,Maschinen,Nachrüstung,Nährstoffe,Oberflächenabscheider,Ölabscheidegrad,Ölabscheider,Ölabscheidetechnik,Öle,Praxis,Reinigung,Restaurant,Sachkunde,Sachkundiger,Sanierung,Schlammbildung,Schutzmaßnahmen,Sicherheit,Spülküchen,Trennwände,Überlauf,Überwachung,Umweltschutz,Verfahrenstechnik,Verordnung,Wartung,Wasserqualität,WHG,Zulassung