Das Naturschutzrecht

2025Mo17Nov09:30Mo16:15Das NaturschutzrechtGrundlagen und AktuellesKurs-IDN251117 Event TagsArtenschutz,Artenschutzprogramme,Artenschutzverordnung,Artenvielfalt,Ausgleichsregelung,Biodiversität,Biotope,Biotopschutz,BNatSchG,BNatSchV,Bodenschutz,Bundesnaturschutzgesetz,Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG),Eingriffsregelung,Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH),FFH,FFH-Gebiete,Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie,Führungskräfte,geschützte Pflanzenarten,Gesetz,Habitat,Habitatmodellierung,Invasive Arten,Kompensationsmaßnahmen,Landesgesetzgebung,Landschaftsgesetz,Landschaftspflege,Landschaftsplanung,Landschaftsschutz,Landschaftsschutzgebiete,Natura 2000,Naturmonument,Naturschutz,Naturschutzgebiete,Naturschutzmanagement,Naturschutzrecht,Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung,Naturschutzrechtliche Genehmigungsverfahren,Ökologische Ausgleichsmaßnahmen,Ökologische Vernetzung,Ökosystemdienstleistungen,Schutzgebiete,Schutzgebietsnormen,Umweltrecht,Umweltverträglichkeitsprüfung,Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP),Vogelschutzgebiete,Vogelschutzrichtlinie,Wildtiere

Seminarinfos

Das Naturschutzrecht mit seinen zahlreichen Facetten und Regelungsgegenständen berührt unweigerlich eine Vielzahl von Sachverhalten und spielt als weitreichende Regelungsmaterie beispielsweise im Kontext bau- und umweltrechtlicher Zulassungsverfahren, aber auch im planungsrechtlichen Kontext eine wichtige Rolle.

Aus diesem Grunde ist es unerlässlich, einen Überblick über die wesentlichsten Instrumentarien des Naturschutzrechts und mögliche Berührungspunkte mit anderen Regelungsregimen zu erhalten.

Das Seminar bietet dementsprechend einen ersten Einstieg in die Grundlagen bzw. zahlreichen Regelungsbereiche des Naturschutzrechts, beispielsweise der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, dem Schutz bestimmter Teile von Natur und Landschaft (u.a. Schutzgebiete, Biotopschutz), dem (besonderen) Artenschutzrecht sowie Fragen im Zusammenhang mit der Eigentumsbindung (Befreiungen, Entschädigung).

Das Seminar wendet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Behörden, die beispielsweise mit der Fachplanung und der Zulassung von Vorhaben befasst sind, Rechtsanwälte, Fachleute aus Planungsbüros, Unternehmen und Verbänden, die jeweils einen Einstieg in die Materie erhalten wollen.

Kurszeiten

17. November 2025 09:30 - 16:15(GMT+01:00)

Ort

IWU Magdeburg

Maxim-Gorki-Str. 13, Magdeburg, 39108

Teile dieses Seminar

bring mich zum IWU

Kurs-ID

N251117

Teilnahme am Kurs

Im Nachgang an Ihre Anmeldung erhalten Sie, bei Bestätigung des Seminars, eine Rechnung mit Zahlungsziel.

Teilnahmepauschale (MwSt.-frei) 399,00 €

Gesamtpreis 399,00 €