Betriebsbeauftragte: Bürokratieabbau oder Symbolpolitik?
Die im „Sofortprogramm Wirtschaft“ der CDU angekündigte Absicht, die Anzahl der Betriebsbeauftragten zu reduzieren, wird kontrovers diskutiert. Diese Maßnahme, die auch im […]
Die im „Sofortprogramm Wirtschaft“ der CDU angekündigte Absicht, die Anzahl der Betriebsbeauftragten zu reduzieren, wird kontrovers diskutiert. Diese Maßnahme, die auch im […]
Die Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden ist ein integraler Bestandteil von Tief- und Landschaftsbauprojekten. Angesichts des hohen Materialaufkommens und der Notwendigkeit, Ressourcen […]
Die Verwertung mineralischer Abfälle ist ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft und gewinnt angesichts knapper werdender Ressourcen und steigender Abfallmengen zunehmend an Bedeutung. […]
Bei der Realisierung von Infrastrukturprojekten oder anderen Vorhaben, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt oder die Öffentlichkeit haben können, stehen zwei zentrale […]
Einleitung Das Abfallstrafrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das darauf abzielt, die Umwelt vor den Gefahren zu schützen, die von der […]
Einleitung Das Gefahrstoff- und Abfallstrafrecht dient dem Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren, die von unsachgemäßem Umgang mit gefährlichen Stoffen […]
Einleitung Das Abfallrecht in Deutschland und der Europäischen Union unterliegt einem ständigen Wandel, der durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche […]
Einleitung Feinstaub, winzige Partikel, die in der Luft schweben, stellt eine zunehmende Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Obwohl unsichtbar, dringen diese […]
Einleitung Die korrekte Probenahme von Abfällen ist eine entscheidende Grundlage für deren charakterisierung und die Festlegung der weiteren Behandlung. Die Richtlinie für […]
Einleitung Die im August 2023 in Kraft getretene Mantelverordnung hat das deutsche Abfallrecht grundlegend verändert. Durch die Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und […]