Fachkunde Leichtflüssigkeitsabscheider inkl. AwSV-Neuerungen

Di24Okt(Okt 24)09:30Mi25(Okt 25)16:30Fachkunde Leichtflüssigkeitsabscheider inkl. AwSV-NeuerungenFür die Generalinspektion nach DIN 1999-100 - Voraussetzung für den Sachverständigen nach WHG und AwSVKurs-IDW231024 Event TagsAbscheidegrad,Abscheider,Abscheideranlagen,Abwasserbehandlung,Abwasserbeseitigung,Abwasserproblematik,Abwassersatzung,Abwasserverordnung,Bemessung,Betontank,Betrieb,Bodenschutz,DIBt,Dichtheitsprüfung,DIN,DIN 1986-30,DIN 1999-100,DIN 4040-100,DIN 4040-600,DIN EN 858-1,DIN EN 858-2,Eigenkontrolle,Einbau,Entwässerungstechnik,Erdreich,Erdtank,Fachkunde,Fettabscheider,Füllstandssensor,gefährliche,Generalinspektion,Gewässerschutz,Grundstücksentwässerung,Hochwasserschutz,Inbetriebnahme,Kleinkläranlage,Koaleszenzabscheider,Kunststoff,Kunststofftank,Leckanzeigesystem,Leichtflüssigkeitsabscheider,Leichtflüssigkeitsabscheideranlage,Nennweite,Ölabscheider,Praxis,Rechte und Pflichten,Regenwasserbehandlung,Regenwassernutzung,Rückstauverschluss,Sachkunde,Sandfang,Schlammentsorgung,Schlammfang,Stahlbeton,Tankstelle,Umweltgefährdung,Umweltrecht,Unfall,Wartung,Wasser,wassergefährdend,Wasserhaushaltsgesetz,wS

Seminarinfos

Der Einsatz von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen nach DIN EN 858 ist vielfältig – überall dort, wo mineralische Leichtflüssigkeiten anfallen und in Form von Abwasser in die Kanalisation gelangen können, ist eine Leichtflüssigkeitsabscheideranlage unumgänglich und gesetzlich zwingend vorgeschrieben.

Man trifft sie beispielsweise im Bereich von Waschplätzen, Tankstellen, Parkplätzen, Tiefgaragen, LKW-Waagen,
Schrottplätzen und Flugplätzen an.

Um den ordnungs- und sachgemäßen Betrieb einer Abscheideranlage sicherzustellen, ist einerseits die bei Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen von 5 Jahren vorgeschriebene Generalinspektion von einem Fachkundigen nach DIN 1999-100 durchzuführen und andererseits die regelmäßige Kontrolle und Wartung der Abscheideranlage durch einen Sachkundigen nach DIN 1999-100 sicherzustellen.

Ihnen werden am ersten Tag des Seminars rechtliche Grundlagen, Haftungs- und strafrechtliche Konsequenzen bei Verstößen sowie umfassende, für den Betrieb und die Bemessung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen notwendige Kenntnisse auf Grundlage der einschlägigen Normen und Regelwerke vermittelt.

In Vorbereitung auf die am zweiten Tag geplante Inspektion einer Leichtflüssigkeitsabscheideranlage wird auf die im Rahmen der Generalinspektion durchzuführende Dichtheitsprüfung und der hierfür erforderlichen Ausrüstung eingegangen.

Rechenbeispiele zur Bemessung von Abscheideranlagen und zur Dichtheitsprüfungvertiefen das Verständnis.

Ein landläufiger Irrtum besteht jedoch darin, dass die Generalinspektion ausschließlich aus der Dichtheitsprüfung besteht.

Die Generalinspektion umfasst eine Ordnungs- und eine technische Prüfung der Anlage. Inhalte und Umfang werden detailliert erläutert.

So wird auf die Auswertung, Dokumentation und Inhalte eines Prüfberichts sowie auf die im Betriebstagebuch notwendigen Eintragungen eingegangen.

Selbstverständlich wird auch die gerne vergessene Tarierung des Schwimmers besprochen und praktisch eingeübt.

Hinweise zur Arbeitssicherheit sowie vertiefende Kenntnisse in der Beurteilung baulicher und mechanischer Schäden an einer Abscheideranlage werden ebenso vermittelt.

Beiträge zu Schäden und Sanierung von Abscheideranlagen erweitern die Fachkenntnisse.

Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang und bestandener Prüfung erwerben Sie die nach DIN 1999-100 und von Behörden geforderte Qualifikation „Fachkundiger für Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen nach DIN 1999-100“.

Kurszeiten

24 (Dienstag) 09:30 - 25 (Mittwoch) 16:30

Ort

IWU Magdeburg

Maxim-Gorki-Str. 13, Magdeburg, 39108

Kurs-ID

W231024

Teilnahme am Kurs

Teilnahmepauschale (MwSt.-frei) 799,00 €

Gesamtpreis 799,00 €