Die TA Lärm - Aktueller Stand zur Beurteilung von Geräuschen

2025Mi04Jun09:30Mi16:30Die TA Lärm - Aktueller Stand zur Beurteilung von GeräuschenAktueller Stand zur Beurteilung von Geräuschen - Irrelevanz, (Unechte) Gemengelage sowie Ihre Fragen zur Auslegung von gewerblichen/industriellen GeräuschenKurs-IDL250604 Event Tags18.,Anlagen,Biergarten,BImSchG,BImSchV,Freizeitaktivitäten,Freizeitanlagen,Freizeitgestaltung,Freizeitlärm,Fussball,Gaststätten,Gewerbe,Gewerbebetriebe,Gewerbegebiete,Gewerbelärm,gewerblich,Immissionen,Immissionen durch spielende Kinder,Immissionsschutz,Kinder,Kinderschutz,Kinderspielplätze,Kneipen,Konzerte,Lärm,Lärm durch gewerbliche Anlagen,Lärmaktionsplan,Lärmaktionsplanung,Lärmanalyse,Lärmbekämpfung,Lärmbekämpfungsmaßnahmen,Lärmbelästigung,Lärmbelastung,Lärmbeschwerden,Lärmemissionswerte,Lärmgrenzwerte,Lärmimmissionen,Lärmkartierung,Lärmkonflikte,Lärmmanagement,Lärmmessung,Lärmmessungen,Lärmminderung,Lärmpegel,Lärmrechtsprechung,Lärmreduzierung,Lärmsanierung,Lärmschutz,Lärmschutzfenster,Lärmschutzgutachten,Lärmschutzverordnungen,Lärmschutzwand,Lärmschutzwände,Lärmverordnung,Lärmverursacher,Lärmvorsorge,Lärmwirkungen,Live,Praxis,Recht,Schallemissionen,Schallimmissionen,Schallpegel,Schallschutz,Schallschutzmaßnahmen,Schutzmaßnahmen,Spielgeräte,Spiellärm,Spielplatzlärm,Sportaktivitäten,Sportanlagenlärm,Sporteinrichtungen,Sportplatz,Sportveranstaltungen,TA

Seminarinfos

Die Vorschriften und deren Anwendung im Immissionsschutz unterliegen aktuell einer besonderen Dynamik. Heranrückende Wohnbebauung, Gemengelage und eine oft kritische Nachbarschaft stellen zahlreiche Anforderungen an der Beurteilung von gewerblichen / industriellen Geräuschen.

Das Seminar legt den Fokus speziell auf die Regelungen der TA Lärm und gibt nach einer umfassenden Einführung Hinweise zur Auslegung oftmals strittiger Fälle in der Anwendung der TA Lärm.

Ferner werden die möglichen Regelungen zur Irrelevanz, der Gemengelage, Seltenen Ereignissen sowie weitere Zweifelsfragen in der Beurteilung thematisiert. Die aktuellen Anforderungen und Möglichkeiten in der Beurteilung werden unter Anwendung im Regel- wie im Sonderfall dargelegt und in Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.

Es besteht die Möglichkeit, Fragen und Beispiele aus Ihrer Praxis in die Diskussion einzubringen.

Nutzen Sie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung und übersenden Sie uns bis zwei Wochen vor dem Seminar Ihre Fragen und Problemstellungen an: steinke[at]iwu-ev.de.

Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ingenieurbüros, der kommunalen und staatlichen Umweltverwaltung sowie an Anlagenbetreiber, die mit schalltechnischen Fragestellungen befasst oder von diesen betroffen sind.

Kurszeiten

4. Juni 2025 09:30 - 16:30(GMT+01:00)

Teile dieses Seminar

Kurs-ID

L250604

Teilnahme am Kurs

Im Nachgang an Ihre Anmeldung erhalten Sie, bei Bestätigung des Seminars, eine Rechnung mit Zahlungsziel.

Teilnahmepauschale (MwSt.-frei) 399,00 €

Gesamtpreis 399,00 €