erweiterte Hersteller-Verantwortung EPR

2025Do06Mär09:30Do16:00erweiterte Hersteller-Verantwortung EPRUmsetzung im Verpackungs-/ Elektro-/Batterie- und EinwegkunststofffondsgesetzKurs-IDA250306 Event TagsAbfallvermeidung,Abfallwirtschaft,Akkus,Altfahrzeuge,Altfahrzeugverordnung,Arbeitsplätze,Batterien,BattG,Bauabfälle,Bauwesen,Blockchain,Bürokratie,Chemikalien,Circular Economy,Compliance,Cradle-to-Cradle,Design for Recycling,Digitalisierung,Ecodesign,Einwegkunststofffondsgesetz,ElektroG,Elektrogeräte,Energie,Entsorgung,EPR,Erweiterte Herstellerverantwortung,EU-Richtlinien,EWKFondsG,fehlende Transparenz,Gebühren,Gesetze,Gesundheitsschutz,Globale Lieferketten,Händler,Hersteller,Herstellung,illegale Entsorgung,Innovation,Internationale Abkommen,Inverkehrbringer,Klimaschutz,Konsum,Kosten,Kreislaufwirtschaft,Künstliche Intelligenz,Landwirtschaft,Lebensmittelverpackungen,Lebenszyklus,Lebenszyklusanalyse,Lizenzen,Lizenzierung,mangelnde Verbraucherakzeptanz,Möbel,Mobilität,Nachhaltigkeit,Nachhaltigkeitsbericht,nationale Umsetzung,Nutzung,Öffentlichkeitsarbeit,Ökobilanz,Ökobilanzen,Pfandsystem,Pfandsysteme,Produktverantwortung,Produzent,Recycling,Recyclinghof,Recyclinghöfe,Ressourcenschonung,Richtlinien,Rücknahmesystem,Rücknahmesysteme,Sammelstelle,Sammelstellen,Sanktionen,Sharing Economy,soziale Gerechtigkeit,soziale Verantwortung,Stakeholder-Dialog,Textilien,Trittbrettfahrer,Umweltbehörden,Umweltmanagement,Umweltpolitik,Umweltschchutz,Umweltschutzorganisationen,UN-Nachhaltigkeitsziele,Verbraucher,Verbraucherverhalten,Vergleichende Betrachtung verschiedener Länder,Verordnungen,VerpackG,Verpackungen,Vertrieb,Wertstoffhof,Wertstoffhöfe,Wettbewerbsverzerrung,Wiederverwendung,Wirtschaftswachstum,Zertifizierung,Zertifizierungen

Seminarinfos

Die erweiterte Herstellerverantwortung (Extended Producer Responsibility, EPR) ist ein Umweltpolitikansatz, bei dem Hersteller für die gesamte Lebensdauer ihrer Produkte verantwortlich gemacht werden, insbesondere für die Entsorgung und das Recycling.

In diversen Gesetzen werden die Hersteller in die Pflicht genommen und zwar unter folgenden Aspekten:

  1. Produktdesign
  2. Finanzielle Verantwortung
  3. Rücknahme und Recycling
  4. Informationspflicht

Das Seminar soll ein umfassendes Verständnis der erweiterten Herstellerverantwortung vermitteln. Neben der Darstellung des Grundprinzips EPR werden gesetzliche Rahmenbedingungen vorgestellt und die Umsetzung in den verschiedenen Bereichen beschrieben.

Ein Ausblick auf europäische Entwicklungen rundet das Kompakt-Seminar ab. Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen, die Verpackungen, Elektroprodukte oder Einwegkunststoffe in Verkehr bringen.

Kurszeiten

6. März 2025 09:30 - 16:00(GMT+01:00)

Teile dieses Seminar

Kurs-ID

A250306

Teilnahme am Kurs

Im Nachgang an Ihre Anmeldung erhalten Sie, bei Bestätigung des Seminars, eine Rechnung mit Zahlungsziel.

Teilnahmepauschale (MwSt.-frei) 399,00 €

Gesamtpreis 399,00 €