Zum Inhalt springen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
  • Startseite
    • Über das IWU
    • Die ReferentInnen
  • Veranstaltungen
    • Chronologische Übersicht
    • Thematische Übersicht
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Schutz- und Hygienekonzept
  • Wissenswertes
    • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
    • Umweltlexikon
    • Bildungsfreistellung
    • Newsletter
  • Kontakt & Impressum
    • AGB
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • meine Kurse
      • Anmeldung bestätigen
      • Seminarangebote
      • Bestellungen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Menü schließen
  • Startseite
    • Über das IWU
    • Die ReferentInnen
  • Veranstaltungen
    • Chronologische Übersicht
    • Thematische Übersicht
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Schutz- und Hygienekonzept
  • Wissenswertes
    • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
    • Umweltlexikon
    • Bildungsfreistellung
    • Newsletter
  • Kontakt & Impressum
    • AGB
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • meine Kurse
      • Anmeldung bestätigen
      • Seminarangebote
      • Bestellungen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Menü umschalten

Schlagwort: Nachhaltigkeit

24. Juni 202524. Juni 2025Wissenswertes

Biologische Abluftbehandlung: Grundlagen, Aktuelles und Rechtliches

Die biologische Abluftbehandlung ist eine etablierte und umweltfreundliche Technologie zur Reinigung von Prozessabluft, die mit organischen Schadstoffen, Geruchsstoffen oder stickstoffhaltigen Verbindungen belastet […]

23. Juni 202523. Juni 2025Wissenswertes

Die Gewerbeabfall-Verordnung (GewAbfV) – Grundlagen und Aktuelles

Die Gewerbeabfall-Verordnung (GewAbfV) ist ein zentrales Instrument der deutschen Kreislaufwirtschaft, das darauf abzielt, die Ressourceneffizienz bei gewerblichen Siedlungsabfällen und bestimmten Bau- und […]

19. Juni 202519. Juni 2025Wissenswertes

Baurechtsschaffung für PV-Freiflächenanlagen: Öffentlich-rechtliche Aspekte jenseits von EEG und Zivilrecht

Die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Während die wirtschaftliche Rentabilität oft durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) maßgeblich beeinflusst […]

18. Juni 202518. Juni 2025Wissenswertes

Die Rolle des Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz – Rechtliche Verpflichtung und gesellschaftliche Verantwortung gemäß WHG §§ 64 ff.

Einleitung Der Schutz unserer Gewässer ist von immenser Bedeutung für Umwelt, Mensch und Wirtschaft. Die Verschmutzung von Flüssen, Seen und dem Grundwasser […]

03. Juni 202503. Juni 2025Wissenswertes

Betriebsbeauftragte: Bürokratieabbau oder Symbolpolitik?

Die im „Sofortprogramm Wirtschaft“ der CDU angekündigte Absicht, die Anzahl der Betriebsbeauftragten zu reduzieren, wird kontrovers diskutiert. Diese Maßnahme, die auch im […]

02. Juni 202502. Juni 2025Wissenswertes

Vergaberecht: Erfolgreiche und rechtssichere Durchführung von Vergabeverfahren

Das Vergaberecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das die Beschaffung von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen durch die öffentliche Hand regelt. Ziel ist es, […]

26. Mai 202526. Mai 2025Wissenswertes

Weltweit erste Anlage – Anlage zur Gewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Das Element Phosphor ist ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Doch in der EU wird der Rohstoff knapp. In Schkopau soll deshalb eine […]

06. Mai 202506. Mai 2025Wissenswertes

Wasserbau: Schnittstelle zwischen Recht und Technik für nachhaltige Wasserwirtschaft

Der Wasserbau ist eine interdisziplinäre Fachrichtung, die ingenieurwissenschaftliche und naturwissenschaftliche Erkenntnisse nutzt, um Gewässer und deren Nutzung durch den Menschen zu gestalten […]

28. April 202528. April 2025Wissenswertes

Die Anlagenzulassung: Rechtlicher Rahmen, Verfahren und Bedeutung für den Umweltschutz und die Wirtschaft

Die Anlagenzulassung ist ein zentrales Instrument des deutschen und europäischen Umweltrechts. Sie dient dazu, die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zu […]

15. April 202515. April 2025Wissenswertes

Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden im Tief- und Landschaftsbau: Herausforderungen und Chancen durch die Ersatzbaustoffverordnung (EBV)

Die Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden ist ein integraler Bestandteil von Tief- und Landschaftsbauprojekten. Angesichts des hohen Materialaufkommens und der Notwendigkeit, Ressourcen […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 19 >

Neueste Beiträge

  • Biologische Abluftbehandlung: Grundlagen, Aktuelles und Rechtliches
  • Die Gewerbeabfall-Verordnung (GewAbfV) – Grundlagen und Aktuelles
  • Baurechtsschaffung für PV-Freiflächenanlagen: Öffentlich-rechtliche Aspekte jenseits von EEG und Zivilrecht
  • Die Rolle des Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz – Rechtliche Verpflichtung und gesellschaftliche Verantwortung gemäß WHG §§ 64 ff.
  • Schallmessung und -beurteilung: Anforderungen, Hinweise und Probleme im Kontext des Immissionsschutzes

Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Aktuelles
    • Wissenswertes

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    • Startseite
      • Über das IWU
      • Die ReferentInnen
    • Veranstaltungen
      • Chronologische Übersicht
      • Thematische Übersicht
    • Service
      • Datenschutzerklärung
      • Schutz- und Hygienekonzept
    • Wissenswertes
      • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
      • Umweltlexikon
      • Bildungsfreistellung
      • Newsletter
    • Kontakt & Impressum
      • AGB
      • Anfahrt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Cookie-Richtlinie (EU)
      • meine Kurse
        • Anmeldung bestätigen
        • Seminarangebote
        • Bestellungen

    Schlagworte – tags

    Abfall Abfallrecht Abfallvermeidung Abfallwirtschaft Altlasten BImSchG Biodiversität Bodenschutz Digitalisierung Dokumentation Entsorgung Genehmigung Genehmigungsverfahren Gewässerschutz Haftung Immissionsschutz Innovation Klimawandel Kontrolle Kosten Kreislaufwirtschaft KrWG Kurs Landwirtschaft Lehrgang Monitoring Nachhaltigkeit Naturschutz Recycling Ressourceneffizienz Ressourcenschonung Risikobewertung Sanierung Schadstoffe Seminar Transparenz Umweltmanagement Umweltrecht Umweltschutz Umweltverträglichkeitsprüfung Wasserhaushaltsgesetz Wasserrecht Weiterbildung WHG Überwachung

    Kontakt

    Maxim-Gorki-Str. 13 / 39108 Magdeburg
    0391 7447894
    info@iwu-ev.de

    Newsletter zu Aktuellem

    Sie wollen in Wirtschafts- und Umweltfragen gut informiert sein? Dann melden Sie sich zum Newsletter an. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung zur Speicherung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.

    Anmeldungen

    • Platzhalter Abrechnung von Bauleistungen nach VOB-C 2019/2023 und HVA-A StB 2023 399,00 €
    • Platzhalter Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden 469,00 €
    • Platzhalter Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster für Einsteiger 399,00 €
    • Platzhalter Die neue “Mantelverordnung“ 469,00 €
    • Platzhalter Verträge am Bau 399,00 €
    • Platzhalter Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 439,00 €
    • Platzhalter Verwertung mineralischer Abfälle 399,00 €
    • Platzhalter Erhalt des Asbestscheins - Sachkundelehrgang 499,00 €
    • Platzhalter Sachkundelehrgang zum Erwerb des Asbestscheins 999,00 €

    RSS Gesetze im Internet – Aktualitätendienst

    • BGBl. 2025 I Nr. 9 24. Juni 2025
      Beschluss des Plenums des Bundesverfassungsgerichts vom 27. November 2024 gemäß § 14 Absatz 4 des Gesetzes über das Bundesverfassungsgericht vom 27. November 2024
    • BGBl. 2025 I Nr. 30 24. Juni 2025
      Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen und zur Floristin vom 31. Januar 2025
    • BGBl. 2025 I Nr. 22 24. Juni 2025
      Zehnte Verordnung über zwingende Arbeitsbedingungen in der Gebäudereinigung vom 23. Januar 2025
    Copyright 2025 © IWU Magdeburg
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}
    X
    X