- Grundwassermessstellen: Fundament für ein nachhaltiges Grundwassermanagement – Bau, Betrieb und BeprobungGrundwassermessstellen sind unerlässliche Instrumente für die Erfassung und Überwachung des Grundwasserzustands. Sie liefern entscheidende Daten für ein nachhaltiges Grundwassermanagement, dienen der Bewertung… Grundwassermessstellen: Fundament für ein nachhaltiges Grundwassermanagement – Bau, Betrieb und Beprobung weiterlesen
- Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und der novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV)Die Entsorgung und Verwertung von mineralischen Abfällen und Böden im Tief- und Landschaftsbau erfuhr mit dem Inkrafttreten der Mantelverordnung am 1. August… Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und der novellierten Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) weiterlesen
- Der gute Bescheid: Eine Anleitung zur klaren, rechtssicheren und verständlichen BescheiderstellungDer Bescheid ist das zentrale Kommunikationsmittel der Verwaltung gegenüber Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen. Er enthält hoheitliche Entscheidungen, die Rechte und Pflichten… Der gute Bescheid: Eine Anleitung zur klaren, rechtssicheren und verständlichen Bescheiderstellung weiterlesen
- Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden im Tief- und Landschaftsbau: Herausforderungen und Chancen durch die Ersatzbaustoffverordnung (EBV)Die Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden ist ein integraler Bestandteil von Tief- und Landschaftsbauprojekten. Angesichts des hohen Materialaufkommens und der Notwendigkeit, Ressourcen… Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden im Tief- und Landschaftsbau: Herausforderungen und Chancen durch die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) weiterlesen
- Die neuesten rechtlichen Aspekte des ElektroG: Implikationen der Novelle und aktuelle HerausforderungenDas Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) bildet seit seinem Inkrafttreten im Jahr 2005 den zentralen Rechtsrahmen für das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die… Die neuesten rechtlichen Aspekte des ElektroG: Implikationen der Novelle und aktuelle Herausforderungen weiterlesen
- Plastikindustrie verfehlt Recyclingziel deutlichDie europäische Plastikindustrie hatte angekündigt, das Recycling von Plastik bis 2025 deutlich zu steigern. Nach NDR-Recherchen wird dieses Ziel aber weit verfehlt.… Plastikindustrie verfehlt Recyclingziel deutlich weiterlesen
- Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag: Rechtliche Grundlagen und UmsetzungEinleitung Der spezielle artenschutzrechtliche Fachbeitrag (saF) spielt eine Schlüsselrolle bei der Planung und Genehmigung von Vorhaben, die potenziell geschützte Tier- und Pflanzenarten… Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag: Rechtliche Grundlagen und Umsetzung weiterlesen
- Umgang mit geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung – eine rechtliche BetrachtungEinleitung Der Schutz von Tier- und Pflanzenarten ist ein zentraler Bestandteil des Umwelt- und Naturschutzrechts. Insbesondere in der Objekt- und Bauleitplanung treffen… Umgang mit geschützten Arten in der Objekt- und Bauleitplanung – eine rechtliche Betrachtung weiterlesen
- Die VOB 2019 im Tief- und Kanalbau: Von der Ausschreibung bis zur AbrechnungDie Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das maßgebliche Regelwerk für Bauvorhaben in Deutschland, insbesondere im öffentlichen Sektor. Die aktuelle Fassung,… Die VOB 2019 im Tief- und Kanalbau: Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung weiterlesen
- Das Störfallrecht: Rechtliche Grundlagen, aktuelle Herausforderungen und zukünftige PerspektivenDas Störfallrecht ist ein zentrales Instrument des deutschen und europäischen Umweltrechts, das darauf abzielt, schwere Unfälle in Betrieben, die gefährliche Stoffe handhaben,… Das Störfallrecht: Rechtliche Grundlagen, aktuelle Herausforderungen und zukünftige Perspektiven weiterlesen
- Geräusche von Windenergieanlagen, Baustellen und Gewerbegebieten: Rechtliche und technische GrundlagenDie Geräuschemissionen von Windenergieanlagen, Baustellen und Gewerbegebieten stellen in vielen Regionen Deutschlands eine Herausforderung für den Immissionsschutz dar. Die rechtlichen Rahmenbedingungen und… Geräusche von Windenergieanlagen, Baustellen und Gewerbegebieten: Rechtliche und technische Grundlagen weiterlesen
- Grundlagen des Immissionsschutzes: Aktuelle technische und rechtliche SituationEinleitung Der Immissionsschutz ist ein zentraler Bestandteil des Umweltschutzes und zielt darauf ab, Menschen, Tiere, Pflanzen sowie Sachgüter vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu… Grundlagen des Immissionsschutzes: Aktuelle technische und rechtliche Situation weiterlesen
- Verwertung mineralischer Abfälle unter der neuen Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV)Die Verwertung mineralischer Abfälle ist ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft und gewinnt angesichts knapper werdender Ressourcen und steigender Abfallmengen zunehmend an Bedeutung.… Verwertung mineralischer Abfälle unter der neuen Mantelverordnung (ErsatzbaustoffV) weiterlesen
- Die Probenahme von Trinkwasser: Ein kritischer Schritt zur Gewährleistung der TrinkwasserqualitätDie Probenahme von Trinkwasser ist ein entscheidender Schritt in der Überwachung und Sicherstellung der Trinkwasserqualität. Nur durch eine fachgerechte und repräsentative Probenahme… Die Probenahme von Trinkwasser: Ein kritischer Schritt zur Gewährleistung der Trinkwasserqualität weiterlesen
- Wasserrecht: Technische und rechtliche Grundlagen sowie aktuelle EntwicklungenDas Wasserrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das die Bewirtschaftung und den Schutz der Wasserressourcen regelt. Es umfasst sowohl technische als… Wasserrecht: Technische und rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen weiterlesen