85.000 Tonnen Abfall falsch in K+S-Bergwerk eingelagert
Nach der Einlagerung von 85.000 Tonnen Abfall außerhalb zugelassener Bereiche in der K+S-Grube Hattorf Wintershall ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen vier Personen. Hersfeld-Rotenburg […]
Nach der Einlagerung von 85.000 Tonnen Abfall außerhalb zugelassener Bereiche in der K+S-Grube Hattorf Wintershall ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen vier Personen. Hersfeld-Rotenburg […]
Einsickerndes Wasser im maroden Atommülllager Asse hatte zuletzt Experten beunruhigt. Auch die Bundesumweltministerin drängt nun auf eine beschleunigte Rückholaktion. Bundesumweltministerin Steffi Lemke […]
Die Abfallnachweisführung ist ein zentrales Element des deutschen Abfallrechts und dient der Sicherstellung einer ordnungsgemäßen und umweltgerechten Entsorgung von Abfällen. Sie umfasst […]
Die neue Mantelverordnung, die am 01. August 2023 in Kraft getreten ist, enthält erstmalig bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Anforderungen an die Herstellung und […]
Die Gewerbeabfall-Verordnung (GewAbfV) ist eine wichtige Regelung in Deutschland, die den Umgang mit Abfällen aus gewerblichen Unternehmen regelt. Sie legt fest, wie […]
Am 01. August 2023 trat die Ersatzbaustoffverordnung in Deutschland in Kraft, die einen bedeutenden Schritt in der nachhaltigen Nutzung von Baustoffen darstellt. […]
Die Verwertung mineralischer Abfälle spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und den Umweltschutz. Unter Verwertung versteht […]
Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt hat in einem aktuellen Beschluss vom 21.07.2020 (Az. 11 Verg 9/19) entschieden, dass abfallrechtliche Vorgaben – hier die […]
Das Verwaltungsgericht (VG) Kassel hat in einem aktuellen Urteil vom 05.12.2019 (AZ. 3 K 3927/17.KS) entschieden, dass der Eigentümer eines Grundstücks, welches […]
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) muss sich – soweit ersichtlich zum ersten Mal – anlässlich eines Vorabentscheidungsersuchens mit der Frage der Einstufung sogenannter […]