Plastikindustrie verfehlt Recyclingziel deutlich
Die europäische Plastikindustrie hatte angekündigt, das Recycling von Plastik bis 2025 deutlich zu steigern. Nach NDR-Recherchen wird dieses Ziel aber weit verfehlt. […]
Die europäische Plastikindustrie hatte angekündigt, das Recycling von Plastik bis 2025 deutlich zu steigern. Nach NDR-Recherchen wird dieses Ziel aber weit verfehlt. […]
Einleitung Das Abfallrecht in Deutschland und der Europäischen Union unterliegt einem ständigen Wandel, der durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche […]
Einleitung Die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Abfallwirtschaft und regelt die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen sowie bestimmten Bau- und […]
Der Rückbau von Gebäuden birgt vielfältige Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Schadstoffe, die in den verwendeten Baumaterialien verbaut sein können. Asbest, […]
Inhaltsverzeichnis: Einführung Ziele der Beprobung Grundlagen der Probenahme Probenahmetechniken Probenahmegeräte Vorbereitung und Lagerung der Proben Qualitätssicherung Analytik Auswertung und Interpretation der Ergebnisse […]
Die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) regelt die Bestellung und Aufgaben von Abfallbeauftragten in Unternehmen, die mit gefährlichen Abfällen umgehen. Diese Verordnung dient dem Schutz […]
1. LAGA PN98: Probenahme von Abfällen
Zielsetzung:
„Die Richtlinie beschreibt die Vorgehensweise bei der Entnahme repräsentativer Proben von Abfällen, um eine zuverlässige Charakterisierung der Abfälle zu gewährleisten.“
Anwendungsbereich:
„Die Richtlinie gilt für die Probenahme von allen Abfallarten, die der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) unterliegen.“
Verfahrensweise:
„Die Probenahme ist in mehreren Schritten durchzuführen:
Festlegung des Probenahmeortes
Auswahl des Probenahmeverfahrens
Entnahme der Probe
Aufbereitung der Probe
Lagerung und Transport der Probe“
Dokumentation:
„Alle relevanten Informationen zur Probenahme sind zu protokollieren, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.“
2. Mantelverordnung:
Verwertung von mineralischen Abfällen:
„Die Mantelverordnung regelt die Verwertung von mineralischen Abfällen als Ersatzbaustoffe.“
Einstufung in Verwertungsklassen:
„Die Einstufung eines Abfalls in eine Verwertungsklasse (VK) erfolgt anhand der Schadstoffgehalte, die durch die Probenahme nach LAGA PN98 ermittelt werden.“
Zuordnungswerte:
„Je nach VK sind unterschiedliche Verwertungsmöglichkeiten zulässig.“
3. Ersatzbaustoffverordnung:
Neuregelungen:
„Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ersetzt die Mantelverordnung und führt einige Neuerungen ein.“
Prüfverfahren:
„Die EBV führt ein neues zweistufiges Prüfverfahren für die Eignung von Ersatzbaustoffen ein.“
Elektronisches Abfallregister:
„Die EBV fordert die Einführung eines elektronischen Abfallregisters.“
4. Zusammenhänge:
Probenahme nach LAGA PN98:
„Die Probenahme nach LAGA PN98 ist die Grundlage für die Charakterisierung von mineralischen Abfällen und somit für die Verwertung als Ersatzbaustoffe.“
Mantelverordnung und Ersatzbaustoffverordnung:
„Die Mantelverordnung und die Ersatzbaustoffverordnung regeln die Verwertung von mineralischen Abfällen als Ersatzbaustoffe.“
Die korrekte Deklaration von Abfällen ist ein wichtiger Aspekt der Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes. Sie gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, minimiert Umweltauswirkungen […]
Die Abfallnachweisverordnung (NachwV) regelt die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen. Sie ist ein wichtiges Instrument des Abfallrechts, um die ordnungsgemäße und […]
Probenahme fester Abfälle Die Probenahme von festen Abfällen ist eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften. Sie ist erforderlich […]