Die TRGS 520: sichere Sammlung und Lagerung gefährlicher Abfälle
Die Technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520) regelt in Deutschland die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen […]
Die Technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520) regelt in Deutschland die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen […]
Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist ein wichtiger Schritt zur Anpassung des deutschen Gefahrstoffrechts an aktuelle Anforderungen und Erkenntnisse. Die Änderungen sind […]
Die Einstufung von Lithium-Ionen-Altbatterien als Abfall ist ein komplexes Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Aufgrund ihrer […]
Die korrekte Deklaration von Abfällen ist ein wichtiger Aspekt der Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes. Sie gewährleistet die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, minimiert Umweltauswirkungen […]
REACH (Registration, Evaluation, Authorization and Restriction of Chemicals) und GHS (Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals) / CLP (Classification, […]
Die EU-Kommission hat am 17.11.2021 ihren Vorschlag für eine neue Abfallverbringungsverordnung vorgelegt. Der Vorschlag sieht für Verbringungen innerhalb der EU im Kern […]
OVG Rheinland‐Pfalz, Beschluss vom 4.2.2020 – 8 A 10966/19 Die Beteiligten streiten um die Frage, ob der von der Klägerin hergestellte Stoff […]
Nachdem die Registrierung von chemischen Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 („REACH-VO“) weitgehend umgesetzt ist, rückt der Vollzug dieser […]
In seinem Urteil vom 28.03.2019 (C-487/17 – C-489/17) hat sich der Europäische Gerichtshof (EuGH) zu bestimmten Rechtsfragen betreffend die Einstufung von Spiegeleinträgen […]
Zu der seit langem umstrittenen Frage, ob eine freiwillige Rücknahme in Wahrnehmung der Produktverantwortung auch fremde Produkte umfassen darf, liegt nun die […]