Wasserrecht: Technische und rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen
Das Wasserrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das die Bewirtschaftung und den Schutz der Wasserressourcen regelt. Es umfasst sowohl technische als […]
Das Wasserrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das die Bewirtschaftung und den Schutz der Wasserressourcen regelt. Es umfasst sowohl technische als […]
Die Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern in die öffentliche Kanalisation oder direkt in Gewässer unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, um die Umweltbelastung […]
Abwasserabgabe und Abwasserabgabengesetz Die Abwasserabgabe ist eine bundesgesetzliche Abgabe, die von den Betreibern von Abwassereinleitungen in Gewässer erhoben wird. Die Abgabe dient […]
Das Abwasserabgabengesetz (AbwAG) ist ein zentrales Regelwerk in Deutschland, das die Erhebung von Abwasserabgaben regelt. Ziel des Gesetzes ist es, Anreize für […]
Halle (dpa/sa) – Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt hat Klagen von Sodawerken gegen feste Grenzwerte bei der Einleitung salzhaltiger Abwässer in die Saale und […]
Abwasser ist ein entscheidender Bestandteil unseres täglichen Lebens, da es den Haushalten, Unternehmen und Industrien ermöglicht, ihre Abwässer ordnungsgemäß zu entsorgen. Die […]
Die Betriebsbeauftragung im Gewässerschutz spielt eine wichtige Rolle, um Umweltauswirkungen von Unternehmen auf Gewässer zu minimieren und den Schutz der Gewässerqualität sicherzustellen. […]
Die Beprobung des Abwassers spielt eine wichtige Rolle im Umweltschutz und bei der Überwachung der Wasserqualität. Durch die Analyse von Abwasserproben können […]
Leichtflüssigkeitsabscheider sind technische Anlagen, die in der Lage sind, wassergefährdende Flüssigkeiten aus dem Abwasser zu filtern. Dabei handelt es sich meist um […]
Mit Urteil vom 14.12.2018 (11 U 10/18) hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in der Berufungsinstanz die Schadensersatzklage eines Klägers abgewiesen, der im […]