Radon, ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas, stellt ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko dar, insbesondere bei erhöhten Konzentrationen in Gebäuden. Die Sanierung von Gebäuden zum Radonschutz ist daher eine wichtige Maßnahme, um die Gesundheit der Bewohner zu schützen.
Warum ist Radonsanierung wichtig?
Radon dringt über Risse und Fugen in Gebäuden ein und reichert sich in Innenräumen an. Langzeitliche Exposition gegenüber erhöhten Radonkonzentrationen kann das Risiko für Lungenkrebs erheblich erhöhen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft Radon als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs nach dem Rauchen ein.
Ziele der Radonsanierung
Ziel einer Radonsanierung ist es, die Radonkonzentration in Gebäuden so weit zu reduzieren, dass sie unterhalb der empfohlenen Grenzwerte liegt. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden:
- Abdichtung von Eintrittsstellen: Risse und Fugen in Bodenplatten, Wänden und Decken werden abgedichtet, um das Eindringen von Radon zu verhindern.
- Unterdruckbereich schaffen: Unterhalb der Bodenplatte wird ein Unterdruck erzeugt, der das Radon aus dem Gebäude zieht.
- Radonbrunnen: Radonhaltige Bodenluft wird durch einen Brunnen abgesaugt und ins Freie geleitet.
- Lüften: Durch regelmäßiges Lüften kann die Radonkonzentration in Gebäuden reduziert werden, ist jedoch oft nicht ausreichend, um hohe Konzentrationen dauerhaft zu senken.
Ablauf einer Radonsanierung
- Radonmessung: Zunächst wird die Radonkonzentration in dem betroffenen Gebäude gemessen.
- Sanierungsplanung: Auf Grundlage der Messergebnisse wird ein individueller Sanierungsplan erstellt.
- Durchführung der Sanierungsmaßnahmen: Die geplanten Maßnahmen werden umgesetzt.
- Nachkontrolle: Nach Abschluss der Sanierungsmaßnahmen wird die Radonkonzentration erneut gemessen, um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen.
Kosten einer Radonsanierung
Die Kosten für eine Radonsanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, dem Ausmaß der Radonbelastung und der gewählten Sanierungsmethode. In der Regel sind die Kosten für eine Sanierung überschaubar im Vergleich zu den möglichen gesundheitlichen Folgen einer hohen Radonbelastung.
Fördermöglichkeiten
In vielen Regionen gibt es Förderprogramme, die die Kosten für Radonmessungen und Sanierungen unterstützen. Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Behörde über mögliche Fördermöglichkeiten.
Vorteile einer Radonsanierung
- Gesundheitsschutz: Reduzierung des Lungenkrebsrisikos
- Wertstabilität: Eine sanierte Immobilie ist wertstabiler
- Zufriedenheit: Ein gesundes Wohnumfeld steigert die Lebensqualität
Fazit
Die Sanierung von Gebäuden zum Radonschutz ist eine wichtige Maßnahme zum Schutz der Gesundheit. Durch eine professionelle Radonmessung und gezielte Sanierungsmaßnahmen kann die Radonkonzentration in Gebäuden effektiv reduziert werden.
Das dazu gehörige Fachseminar ist in der Seminarwelt des IWU Magdeburg auffindbar.