Zum Inhalt springen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
  • Startseite
    • Über das IWU
    • Die ReferentInnen
  • Veranstaltungen
    • Chronologische Übersicht
    • Thematische Übersicht
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Schutz- und Hygienekonzept
  • Wissenswertes
    • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
    • Umweltlexikon
    • Bildungsfreistellung
    • Newsletter
  • Kontakt & Impressum
    • AGB
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • meine Kurse
      • Anmeldung bestätigen
      • Seminarangebote
      • Bestellungen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Menü schließen
  • Startseite
    • Über das IWU
    • Die ReferentInnen
  • Veranstaltungen
    • Chronologische Übersicht
    • Thematische Übersicht
  • Service
    • Datenschutzerklärung
    • Schutz- und Hygienekonzept
  • Wissenswertes
    • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
    • Umweltlexikon
    • Bildungsfreistellung
    • Newsletter
  • Kontakt & Impressum
    • AGB
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • meine Kurse
      • Anmeldung bestätigen
      • Seminarangebote
      • Bestellungen
Institut für Wirtschaft und Umwelt e. V.
Menü umschalten

Schlagwort: VOB/A

Die VOB/A (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A) ist ein zentrales Regelwerk im deutschen öffentlichen Auftragswesen für Bauleistungen. Sie legt die Verfahrensregeln für die Vergabe von Bauaufträgen durch öffentliche Auftraggeber fest. Ihr Hauptziel ist es, einen fairen Wettbewerb, Transparenz, Gleichbehandlung aller Bieter und Wirtschaftlichkeit bei der Verwendung öffentlicher Mittel zu gewährleisten. Die VOB/A regelt unter anderem die verschiedenen Vergabearten (öffentliche, beschränkte Ausschreibung, freihändige Vergabe), die Erstellung von Vergabeunterlagen, die Angebotswertung und den Zuschlag. Sie ist ein wesentliches Instrument zur Sicherstellung von Rechtssicherheit und zur Verhinderung von Korruption im Bauvergabewesen.

Das dazu gehörige Fachseminar ist in der Seminarwelt des IWU Magdeburg auffindbar.

02. Juni 202502. Juni 2025Wissenswertes

Vergaberecht: Erfolgreiche und rechtssichere Durchführung von Vergabeverfahren

Das Vergaberecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das die Beschaffung von Liefer-, Dienst- und Bauleistungen durch die öffentliche Hand regelt. Ziel ist es, […]

08. April 202508. April 2025Wissenswertes

Die VOB 2019 im Tief- und Kanalbau: Von der Ausschreibung bis zur Abrechnung

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist das maßgebliche Regelwerk für Bauvorhaben in Deutschland, insbesondere im öffentlichen Sektor. Die aktuelle Fassung, […]

12. März 202512. März 2025Wissenswertes

Die Bedeutung und Anwendung der VOB/A im öffentlichen Auftragswesen

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) ist ein zentrales Regelwerk im deutschen öffentlichen Auftragswesen für Bauleistungen. Sie dient der […]

26. Februar 202526. Februar 2025Wissenswertes

Verträge am Bau: Aktuelle Entwicklungen in Vertragsgestaltung und Beschaffungsfragen

Verträge sind ein wesentlicher Bestandteil des Bauprozesses. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und tragen dazu bei, Streitigkeiten zu vermeiden. […]

20. November 202418. Februar 2025Wissenswertes

Abrechnung von Bauleistungen nach VOB/C 2019/2023 und HVA-A StB 2023

Einleitung Die korrekte Abrechnung von Bauleistungen bildet die finanzielle Grundlage für jeden Bauvertrag. Die Allgemeinen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (VOB/C) und das Handbuch […]

03. April 202418. Februar 2025Wissenswertes

VOB 2019 bei Sanierung von Entwässerungskanälen, Schächten und Pumpwerken

1. Einleitung Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) 2019 regelt die Ausschreibung, Vergabe, Durchführung und Abrechnung von Bauleistungen in Deutschland. Sie […]

27. März 202418. Februar 2025Wissenswertes

Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/A)

Die VOB/A ist ein Regelwerk, das die Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber regelt. Sie enthält allgemeine Bestimmungen für die Vergabeverfahren, die […]

14. September 202118. Februar 2025Wissenswertes

BGH: Aufhebung eines Vergabeverfahrens nicht ganz ohne Folgen

Regelmäßig stellen sich Bieter die Frage, welche Rechte ihnen zustehen, wenn ein Auftraggeber ein Vergabeverfahren bis zur Endphase durchführt, es dann aber […]

Neueste Beiträge

  • Das Abwasserabgabengesetz: Rechtliche Grundlagen und technische Umsetzung in der Praxis
  • Geruchsimmissionen: Herausforderungen, Bewertung und Management im Kontext des Immissionsschutzes
  • Der „GfK-Skandal“ in Hannover: Ein Fallbeispiel für Geruchsimmissionen, Genehmigungspraxis und Bürgerengagement
  • Die TEEB-Studie 2010: Naturkapital ökonomisch bewerten – Ein Paradigmenwechsel für Politik und Wirtschaft
  • Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. Ordnung: Praktische Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Neueste Kommentare

    Archive

    Kategorien

    • Aktuelles
    • Wissenswertes

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    • Startseite
      • Über das IWU
      • Die ReferentInnen
    • Veranstaltungen
      • Chronologische Übersicht
      • Thematische Übersicht
    • Service
      • Datenschutzerklärung
      • Schutz- und Hygienekonzept
    • Wissenswertes
      • Förderung von betrieblichen Weiterbildungen
      • Umweltlexikon
      • Bildungsfreistellung
      • Newsletter
    • Kontakt & Impressum
      • AGB
      • Anfahrt
      • Kontakt
      • Impressum
      • Cookie-Richtlinie (EU)
      • meine Kurse
        • Anmeldung bestätigen
        • Seminarangebote
        • Bestellungen

    Schlagworte – tags

    Abfall Abfallrecht Abfallvermeidung Abfallwirtschaft Altlasten BImSchG Biodiversität Bodenschutz Digitalisierung Dokumentation Entsorgung Genehmigung Genehmigungsverfahren Gewässerschutz Haftung Immissionsschutz Innovation Klimawandel Kontrolle Kosten Kreislaufwirtschaft KrWG Kurs Lehrgang Monitoring Nachhaltigkeit Naturschutz Recycling Ressourceneffizienz Ressourcenschonung Risikobewertung Sanierung Schadstoffe Seminar Transparenz Umweltmanagement Umweltrecht Umweltschutz Umweltverträglichkeitsprüfung Verwertung Wasserhaushaltsgesetz Wasserrecht Weiterbildung WHG Überwachung

    Kontakt

    Maxim-Gorki-Str. 13 / 39108 Magdeburg
    0391 7447894
    info@iwu-ev.de

    Newsletter zu Aktuellem

    Sie wollen in Wirtschafts- und Umweltfragen gut informiert sein? Dann melden Sie sich zum Newsletter an. Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie uns die Einwilligung zur Speicherung, Nutzung und Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten.

    Anmeldungen

    • Platzhalter Abrechnung von Bauleistungen nach VOB-C 2019/2023 und HVA-A StB 2023 399,00 €
    • Platzhalter Entsorgung von Ausbaustoffen und Aushubböden 469,00 €
    • Platzhalter Das deutsche Patent und Gebrauchsmuster für Einsteiger 399,00 €
    • Platzhalter Die neue “Mantelverordnung“ 469,00 €
    • Platzhalter Verträge am Bau 399,00 €
    • Platzhalter Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen 439,00 €
    • Platzhalter Verwertung mineralischer Abfälle 399,00 €
    • Platzhalter Erhalt des Asbestscheins - Sachkundelehrgang 499,00 €
    • Platzhalter Sachkundelehrgang zum Erwerb des Asbestscheins 999,00 €

    RSS Gesetze im Internet – Aktualitätendienst

    • BGBl. 2025 I Nr. 11 07. Juli 2025
      Verordnung zur Änderung von Sanktionsvorschriften zur Ahndung von Zuwiderhandlungen gegen stoffrechtliche Unionsverordnungen vom 15. Januar 2025
    • BGBl. 2025 I Nr. 32 07. Juli 2025
      Verordnung nach § 26 Absatz 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes und zur Änderung der Besonderen Gebührenverordnung Telekommunikation vom 06. Februar 2025
    • BGBl. 2025 I Nr. 24 07. Juli 2025
      Bekanntmachung der Neufassung der Abgabenordnung vom 23. Januar 2025
    Copyright 2025 © IWU Magdeburg
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}
    X
    X