Die TRGS 520: sichere Sammlung und Lagerung gefährlicher Abfälle
Die Technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520) regelt in Deutschland die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen […]
Die Technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520) regelt in Deutschland die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen […]
Die Frage, ob die Definition eines Störfallbetriebs von der Mengenabhängigkeit abhängt, ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung. Grundlegende Definition eines Störfallbetriebs […]
Die Einstufung von Lithium-Ionen-Altbatterien als Abfall ist ein komplexes Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Aufgrund ihrer […]
Die Novellierung der Europäischen Verpackungsverordnung (EU-VerpackV) stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft dar. Das Ziel der neuen Verordnung ist […]
Einleitung Das Verpackungsgesetz (VerpackG) ist ein zentrales Instrument der deutschen Abfallwirtschaft, das darauf abzielt, die Umweltbelastungen durch Verpackungsabfälle zu minimieren. Es regelt […]
Warum ist die Probenahme von Kühlwasser so wichtig? Kühlwasseranlagen spielen in vielen industriellen Prozessen eine entscheidende Rolle. Da sie oft mit biologischen […]
Ob alte Handys oder E-Zigaretten – in Deutschland fällt immer mehr Elektroschrott an. Damit der fachgerecht entsorgt und besser recycelt werden kann, […]
Der Punkt „Sofortige Maßnahmen“ ist bei einer Havarie mit wassergefährdenden Stoffen von entscheidender Bedeutung, da jede Sekunde zählt. Hier eine detailliertere Betrachtung […]
Einleitung Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen stellen eine erhebliche Gefahr für die Umwelt dar. Diese Stoffe können in Gewässer gelangen und dort zu […]
Einleitung Radioaktivität ist ein natürliches Phänomen, das durch den Zerfall instabiler Atomkerne entsteht. Die Nutzung radioaktiver Stoffe in Wissenschaft, Medizin und Industrie […]