Die letzte Novelle der 17. BImSchV
Die 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) regelt die Anforderungen an die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen. Um den aktuellen technischen Entwicklungen und den […]
Die 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) regelt die Anforderungen an die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen. Um den aktuellen technischen Entwicklungen und den […]
Die Einstufung von Lithium-Ionen-Altbatterien als Abfall ist ein komplexes Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Aufgrund ihrer […]
Einleitung Die im August 2023 in Kraft getretene Mantelverordnung hat das deutsche Abfallrecht grundlegend verändert. Durch die Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und […]
Die Abwasserabgabe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Abgabe, die für das Einleiten von Abwasser in Gewässer erhoben wird. Sie dient dazu, die Gewässerqualität […]
Einleitung Leichtflüssigkeitsabscheider sind unerlässliche Komponenten in der Abwasserbehandlung, insbesondere in Bereichen, in denen ölhaltige Abwässer anfallen. Sie dienen der Trennung von Öl […]
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein zentrales Instrument zur Beurteilung der Umweltauswirkungen von geplanten Vorhaben. Im Bereich des Bergbaus spielt sie eine besonders […]
Einleitung Mineralische Abfälle stellen einen bedeutenden Anteil am gesamten Abfallaufkommen dar. Ihre effiziente Verwertung ist nicht nur aus ökologischer Sicht, sondern auch […]
Einleitung Die Bauleitplanung spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Städten und Gemeinden. Sie legt fest, wie Flächen genutzt werden dürfen […]
Einleitung Die Hydrogeologie, als Teilgebiet der Geowissenschaften, befasst sich mit dem Vorkommen, der Verteilung und der Bewegung von Wasser in der Erdkruste. […]
Einleitung Die Abwasserabgabe ist eine gesetzlich geregelte Abgabe, die von Unternehmen und Privathaushalten anfallen kann. Sie dient der Finanzierung von Maßnahmen zur […]