Europäisches und deutsches Umweltrecht: Eine komplexe Wechselbeziehung
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein zentrales Instrument der Kreislaufwirtschaft, das darauf abzielt, Hersteller für die Umweltauswirkungen ihrer Produkte über deren gesamte […]
Einleitung Das Abfallstrafrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das darauf abzielt, die Umwelt vor den Gefahren zu schützen, die von der […]
Einleitung Das Gefahrstoff- und Abfallstrafrecht dient dem Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren, die von unsachgemäßem Umgang mit gefährlichen Stoffen […]
Einleitung Die im August 2023 in Kraft getretene Mantelverordnung hat das deutsche Abfallrecht grundlegend verändert. Durch die Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und […]
Die Gesetzgebung im Umweltbereich unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, um den Herausforderungen des Klimawandels und den steigenden Umweltanforderungen gerecht zu werden. In den […]
Einleitung Die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen ist eine zentrale Aufgabe im Umweltschutz. Um eine lückenlose Überwachung der Abfallströme zu gewährleisten, sind umfangreiche […]
Rüstungsaltstandorte stellen aufgrund ihrer spezifischen Historie und der potenziell vorhandenen Schadstoffe eine besondere Herausforderung bei der Altlastenbearbeitung dar. Die Erkundung dieser Standorte […]
Einleitung Die Abfall-Nachweisführung ist ein zentraler Bestandteil der Abfallwirtschaft und dient der lückenlosen Überwachung von Abfällen von der Entstehung bis zur Entsorgung. […]
Einleitung Die Bauleitplanung spielt eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Städten und Gemeinden. Sie legt fest, wie Flächen genutzt werden dürfen […]