Europäisches und deutsches Umweltrecht: Eine komplexe Wechselbeziehung
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Die Erkundung von Rüstungsaltstandorten (RAS) stellt eine komplexe Herausforderung dar, die sowohl technische als auch rechtliche Expertise erfordert. Die Kontaminationen durch Sprengstoffe, […]
Einleitung Die grenzüberschreitende Abfallverbringung ist ein komplexes Thema, das sowohl ökologische als auch rechtliche Aspekte umfasst. Um eine nachhaltige Abfallwirtschaft zu gewährleisten […]
Die Gesetzgebung im Umweltbereich unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, um den Herausforderungen des Klimawandels und den steigenden Umweltanforderungen gerecht zu werden. In den […]
Die Abwasserabgabe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Abgabe, die für das Einleiten von Abwasser in Gewässer erhoben wird. Sie dient dazu, die Gewässerqualität […]
Das Bodenschutzrecht bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz des Bodens vor Verunreinigungen und für die Sanierung von Altlasten. Es ist ein […]
Der Explosionsschutz, insbesondere im Zusammenhang mit der ATEX-Richtlinie, ist ein komplexes Thema, das sowohl rechtliche als auch technische Aspekte umfasst. In diesem […]
ZeUK – hinter dem kryptischen Namen steckt eine wichtige Justizeinrichtung, die zentral bei Fällen von Umweltkriminalität in ganz NRW ermitteln sollen. In […]
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein zentrales Instrument zur Beurteilung der Umweltauswirkungen von geplanten Vorhaben. Im Bereich des Bergbaus spielt sie eine besonders […]
Einleitung Die im Jahr 2023 verabschiedete EU-Methanverordnung stellt einen bedeutenden Schritt in der europäischen Klimapolitik dar. Sie zielt darauf ab, die Methanemissionen […]