1. Einleitung
Lärm ist ein allgegenwärtiges Problem in unserer Umwelt. Sowohl in Wohngebieten als auch in der Natur können verschiedene Lärmquellen zu erheblichen Beeinträchtigungen führen. In diesem Fachbeitrag werden die Geräusche von Windenergieanlagen, Baustellen und Gewerbegebieten beleuchtet.
2. Geräusche von Windenergieanlagen
Windenergieanlagen (WEA) sind eine wichtige Säule der Energiewende. Sie erzeugen Strom aus erneuerbaren Energien und tragen somit zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Allerdings können WEA auch Geräusche verursachen, die zu Belästigungen für Anwohner führen können.
Die wichtigsten Geräusche von WEA sind:
- Aerodynamische Geräusche: Diese Geräusche entstehen durch die Umströmung der Rotorblätter.
- Maschinengeräusche: Diese Geräusche entstehen durch die Getriebe und Generatoren der WEA.
- Schallreflexionen: Diese Geräusche entstehen durch die Reflexion von Schallwellen an Gebäuden und anderen Objekten.
Die Lautstärke von WEA hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Größe und dem Typ der Anlage, der Windgeschwindigkeit und der Entfernung zu den Anwohnern.
3. Geräusche von Baustellen
Baustellen sind temporäre Lärmquellen, die in Wohngebieten und Gewerbegebieten auftreten können. Die wichtigsten Geräusche von Baustellen sind:
- Baumaschinengeräusche: Diese Geräusche entstehen durch den Einsatz von Baumaschinen wie Baggern, Radladern und Bohrern.
- Lkw-Geräusche: Diese Geräusche entstehen durch den An- und Abtransport von Baumaterialien.
- Hämmern und Sägen: Diese Geräusche entstehen bei handwerklichen Tätigkeiten.
Die Lautstärke von Baustellenlärm kann sehr hoch sein und zu erheblichen Beeinträchtigungen für Anwohner führen.
4. Geräusche von Gewerbegebieten
Gewerbegebiete sind Orte, an denen verschiedene Gewerbebetriebe ansässig sind. Diese Betriebe können unterschiedliche Lärmquellen verursachen, wie z. B.:
- Maschinengeräusche: Diese Geräusche entstehen durch den Einsatz von Maschinen und Anlagen in den Betrieben.
- Lkw-Geräusche: Diese Geräusche entstehen durch den An- und Abtransport von Waren und Gütern.
- Lieferverkehr: Dieser Lärm entsteht durch die Belieferung der Betriebe mit Waren und Dienstleistungen.
Die Lautstärke von Gewerbegebietslärm kann je nach Art und Größe der Betriebe stark variieren.
5. Aktuelle Anforderungen an die Schallprognose in besonderen Fällen
In besonderen Fällen, wie z. B. bei der Planung von Windenergieanlagen, Baustellen oder Gewerbegebieten, ist eine Schallprognose erforderlich. Die Schallprognose dient dazu, die Lärmbelastung an Immissionsorten (z. B. Wohngebieten) zu ermitteln und zu bewerten.
Die aktuellen Anforderungen an die Schallprognose sind in verschiedenen Regelwerken und Gesetzen festgelegt. Die wichtigsten Regelwerke sind:
- TA Lärm: Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) ist ein wichtiges Regelwerk für die Lärmbewertung in Deutschland.
- DIN 45645: Die DIN 45645 beschreibt die Messung und Bewertung von Umgebungslärm.
- DIN 18005: Die DIN 18005 beschreibt die Anforderungen an die Schallprognose im Rahmen der Bauleitplanung.
6. Fazit
Geräusche von Windenergieanlagen, Baustellen und Gewerbegebieten können zu erheblichen Beeinträchtigungen für Anwohner führen. In besonderen Fällen ist daher eine Schallprognose erforderlich, um die Lärmbelastung zu ermitteln und zu bewerten. Die aktuellen Anforderungen an die Schallprognose sind in verschiedenen Regelwerken und Gesetzen festgelegt.
Das dazu gehörige Fachseminar ist in der Seminarwelt des IWU Magdeburg auffindbar.