Die Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die Unternehmen verpflichtet, umfassender über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten. Sie ersetzt die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) und führt zu einer deutlich stärkeren Transparenz in Bezug auf die Nachhaltigkeitsauswirkungen von Unternehmen.

Wesentliche Punkte der CSRD:

  • Erweiterter Anwendungsbereich: Die CSRD betrifft deutlich mehr Unternehmen als die NFRD. Nicht nur große börsennotierte Unternehmen, sondern auch mittelgroße Unternehmen von öffentlichem Interesse sowie Unternehmen, die bestimmte Umsatz- und Beschäftigtenschwellen überschreiten, sind von der Berichtspflicht betroffen.
  • Verbindliche Standards: Die CSRD führt verbindliche europäische Nachhaltigkeitsberichtsstandards ein, die auf den bestehenden Standards der Global Reporting Initiative (GRI) basieren.
  • Doppelte Wesentlichkeit: Unternehmen müssen sowohl über die Auswirkungen ihres Geschäftsbetriebs auf Umwelt und Gesellschaft als auch über die Auswirkungen von Umwelt- und Sozialfaktoren auf ihr Geschäft berichten.
  • Externe Prüfung: Die Nachhaltigkeitsberichterstattung muss zukünftig von einem externen Prüfer geprüft werden.
  • Digitale Berichterstattung: Die Berichterstattung soll in einem digitalen Format erfolgen, um die Zugänglichkeit und Vergleichbarkeit der Informationen zu erhöhen.

Warum ist die CSRD wichtig?

  • Mehr Transparenz: Investoren, Kunden und andere Stakeholder erhalten umfassendere Informationen über die Nachhaltigkeitspraktiken von Unternehmen.
  • Steigerung der Nachhaltigkeit: Die CSRD soll Unternehmen dazu anregen, ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu verbessern.
  • Vergleichbarkeit: Die einheitlichen Standards ermöglichen einen besseren Vergleich zwischen Unternehmen.
  • Investitionen in Nachhaltigkeit: Die CSRD kann dazu beitragen, Investitionen in nachhaltige Unternehmen zu fördern.

Wann tritt die CSRD in Kraft?

Die CSRD ist am 5. Januar 2023 in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten haben 18 Monate Zeit, um die Richtlinie in nationales Recht umzusetzen. Die ersten Unternehmen müssen bereits 2025 über das Geschäftsjahr 2024 entsprechend der neuen Standards berichten.

Welche Auswirkungen hat die CSRD auf Unternehmen?

Die CSRD stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Sie müssen ihre Nachhaltigkeitsleistungen umfassend erfassen und transparent machen. Dies erfordert eine Anpassung der Geschäftsprozesse und der IT-Systeme.

Was bedeutet das für Sie?

Wenn Ihr Unternehmen von der CSRD betroffen ist, sollten Sie sich frühzeitig mit den neuen Anforderungen auseinandersetzen. Es empfiehlt sich, folgende Schritte zu unternehmen:

  • Informationsbeschaffung: Informieren Sie sich über die genauen Anforderungen der CSRD und die entsprechenden nationalen Umsetzungsgesetze.
  • Lückenanalyse: Analysieren Sie, inwieweit Ihr Unternehmen bereits die Anforderungen der CSRD erfüllt und welche Handlungsbedarf besteht.
  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie: Entwickeln Sie eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die alle relevanten Aspekte abdeckt.
  • Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems: Implementieren Sie ein System zur Erfassung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsdaten.
  • Auswahl eines Prüfers: Wählen Sie einen erfahrenen Prüfer für Ihre Nachhaltigkeitsberichte aus.

Das dazu gehörige Fachseminar ist in der Seminarwelt des IWU Magdeburg auffindbar.