Deponien in der Stilllegungs- und Nachsorgephase

Einleitung

Deponien stellen am Ende der Abfallhierarchie eine wichtige, jedoch zeitlich begrenzte Entsorgungsoption dar. Nach ihrer Stilllegung treten neue Herausforderungen auf, die sich in der komplexen Phase der Stilllegung und Nachsorge manifestieren. Dieser Bericht beleuchtet die wesentlichen Aspekte dieser Phase, insbesondere die erforderlichen Maßnahmen, die damit verbundenen Kosten, die Bedeutung von Rückstellungen sowie das Potenzial für eine nachhaltige Nachnutzung.

Stilllegungsphase

Die Stilllegungsphase einer Deponie ist durch folgende charakteristische Maßnahmen gekennzeichnet:

  • Abdeckung: Die Deponie wird mit einer dichten und stabilen Abdeckung versehen, um den Eintrag von Niederschlagswasser zu minimieren und die Freisetzung von Deponiegas zu kontrollieren.
  • Gasfassung: Ein aktives Gasmanagementsystem wird installiert, um das entstehende Deponiegas zu erfassen und entweder energetisch zu nutzen oder sicher zu verbrennen.
  • Sickerwassersammlung: Ein System zur Sammlung und Behandlung des Sickerwassers wird eingerichtet, um eine Kontamination des Grundwassers zu verhindern.
  • Monitoring: Es werden kontinuierliche Messungen von relevanten Parametern (z.B. Gaszusammensetzung, Sickerwasserqualität) durchgeführt, um den Zustand der Deponie zu überwachen.

Nachsorgephase

Die Nachsorgephase setzt nach Abschluss der Stilllegung ein und dient der langfristigen Sicherung der Deponie und dem Schutz der Umwelt. Zu den typischen Maßnahmen gehören:

  • Langfristige Überwachung: Die in der Stilllegungsphase eingerichteten Monitoring-Systeme werden weiterbetrieben, um Veränderungen im Verhalten der Deponie frühzeitig zu erkennen.
  • Instandhaltung: Die Abdichtungssysteme und technischen Anlagen werden regelmäßig überprüft und instandgehalten.
  • Sanierungsmaßnahmen: Sollten sich im Laufe der Zeit unerwartete Probleme ergeben, müssen gegebenenfalls zusätzliche Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden.
  • Rekultivierung: Die Deponie wird nach Möglichkeit rekultiviert und einer neuen Nutzung zugeführt (z.B. als Grünfläche, Park).

Kosten und Rückstellungen

Die Kosten für die Stilllegung und Nachsorge einer Deponie sind erheblich und umfassen:

  • Stilllegungskosten: Kosten für Abdeckung, Gasfassung, Sickerwassersammlung und Monitoring.
  • Nachsorgekosten: Kosten für langfristige Überwachung, Instandhaltung und mögliche Sanierungsmaßnahmen.
  • Rekultivierungskosten: Kosten für die Umgestaltung der Deponiefläche.

Um sicherzustellen, dass für diese Kosten ausreichend finanzielle Mittel vorhanden sind, müssen Deponiebetreiber Rückstellungen bilden. Die Höhe der Rückstellungen richtet sich nach den spezifischen Eigenschaften der Deponie und den geltenden rechtlichen Bestimmungen.

Potentialanalyse und nachhaltige Nachnutzung

Die Nachsorgephase bietet die Möglichkeit, Deponien in wertvolle Flächen umzuwandeln. Eine Potentialanalyse kann dabei helfen, geeignete Nachnutzungsoptionen zu identifizieren. Mögliche Szenarien sind:

  • Grünflächen und Parks: Die Deponie wird zu einer attraktiven Grünfläche oder einem Park umgestaltet.
  • Erholungsflächen: Die Deponie wird für Freizeitaktivitäten genutzt (z.B. Sportanlagen, Wanderwege).
  • Solarparks: Die Deponiefläche wird zur Erzeugung von Solarenergie genutzt.
  • Andere Nutzungen: Je nach Standort und Beschaffenheit der Deponie sind auch andere Nutzungen denkbar (z.B. Gewerbeflächen, Wohnbau).

Fazit

Die Stilllegung und Nachsorge von Deponien ist ein komplexer und langwieriger Prozess, der eine sorgfältige Planung und Durchführung erfordert. Durch geeignete Maßnahmen und eine langfristige Überwachung kann die Sicherheit von Umwelt und Mensch gewährleistet werden. Gleichzeitig bietet die Nachsorgephase das Potenzial für eine nachhaltige Nachnutzung der Deponieflächen.

Das dazu gehörige Fachseminar ist in der Seminarwelt des IWU Magdeburg auffindbar.