Europäisches und deutsches Umweltrecht: Eine komplexe Wechselbeziehung
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Deutschland – In Sachen Mülltrennung ist nicht selten Verwirrung angesagt. Viele Verbraucher wissen nicht genau, welche Verpackung wo hingehört. Pizzakartons zum Beispiel […]
1. Einleitung Die Probenahme von Abwasser ist ein wichtiger Bestandteil des Gewässerschutzes und der Abwasserbehandlung. Durch die Analyse von Abwasserproben können Schadstoffe […]
Ein Gerät geht nach genau zwei Jahren kaputt und es ist günstiger, ein neues zu kaufen, als es reparieren zu lassen? Das […]
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) regelt in Deutschland die Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE). Ziel des Gesetzes ist es, […]
Die Lösemittelverordnung (31. BImSchV) spielt eine zentrale Rolle im deutschen Umweltrecht, indem sie die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus zahlreichen industriellen […]
Die regelmäßige Beprobung des Kühlwassers spielt eine wichtige Rolle bei der Überwachung und Wartung von Kühlsystemen. Kühlwasser wird in verschiedenen industriellen Anwendungen, […]
Das Verwaltungsgericht Braunschweig (VG) hatte darüber zu entscheiden, ob die Zulassung eines Pflanzenschutzmittels zur Bekämpfung von Unkräutern in der Landwirtschaft (PSM) unter […]