Ein „guter Bescheid“ – Die Bescheidtechnik
Ein „guter Bescheid“ ist das Ergebnis einer sorgfältigen und rechtskonformen Anwendung der Bescheidtechnik im Verwaltungsrecht. Er dient als zentrales Kommunikationsmittel zwischen Verwaltung […]
Ein „guter Bescheid“ ist das Ergebnis einer sorgfältigen und rechtskonformen Anwendung der Bescheidtechnik im Verwaltungsrecht. Er dient als zentrales Kommunikationsmittel zwischen Verwaltung […]
Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein zentrales Instrument des präventiven Umweltschutzes. Sie dient dazu, die potenziellen Umweltauswirkungen von geplanten Vorhaben frühzeitig und umfassend […]
Die Verwertung mineralischer Abfälle ist ein zentraler Baustein der Kreislaufwirtschaft und gewinnt angesichts knapper werdender Ressourcen und steigender Abfallmengen zunehmend an Bedeutung. […]
Die Probenahme von Trinkwasser ist ein entscheidender Schritt in der Überwachung und Sicherstellung der Trinkwasserqualität. Nur durch eine fachgerechte und repräsentative Probenahme […]
Die neue Mantelverordnung, insbesondere die Ersatzbaustoffverordnung (EBV), hat zu einigen Unsicherheiten bei der Probenahme von Abfällen geführt. Hier sind einige wichtige Punkte, […]
Die Erkundung von Rüstungsaltstandorten (RAS) stellt eine komplexe Herausforderung dar, die sowohl technische als auch rechtliche Expertise erfordert. Die Kontaminationen durch Sprengstoffe, […]
Bei der Realisierung von Infrastrukturprojekten oder anderen Vorhaben, die erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt oder die Öffentlichkeit haben können, stehen zwei zentrale […]
Einleitung Feinstaub, winzige Partikel, die in der Luft schweben, stellt eine zunehmende Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Obwohl unsichtbar, dringen diese […]
Einleitung Die korrekte Probenahme von Abfällen ist eine entscheidende Grundlage für deren charakterisierung und die Festlegung der weiteren Behandlung. Die Richtlinie für […]
Seit 2018 waren viele Grundwasserstände in Sachsen-Anhalt auf Tiefststände gefallen. Inzwischen sind die Grundwasserspeicher aber wieder gut gefüllt. Das hat einen Grund. […]