Möglicher rechtlicher Ausblick: Radioaktivität und Abfallrecht
Der rechtliche Rahmen für den Umgang mit radioaktiven Abfällen befindet sich in einem ständigen Wandel, der durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und […]
Der rechtliche Rahmen für den Umgang mit radioaktiven Abfällen befindet sich in einem ständigen Wandel, der durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und […]
1. Einleitung Gerüche stellen ein komplexes Phänomen dar, das sowohl die Lebensqualität als auch die Arbeitsbedingungen erheblich beeinträchtigen kann. Sie sind oft […]
1. Einleitung Tieffrequente Geräusche (Infraschall) und das damit verbundene Brummton-Phänomen sind seit Jahren ein Thema, das sowohl die Wissenschaft als auch die […]
Tieffrequente Geräusche, oft durch Industrieanlagen, Verkehr oder andere Quellen verursacht, stellen eine Herausforderung für die Analyse von Umgebungsgeräuschen dar. In diesem fachlichen […]
Die Schallmessung und -beurteilung sind wichtige Instrumente im Bereich des Immissionsschutzes, um den Lärmpegel und die Geräuschbelastung in verschiedenen Umgebungen zu erfassen […]
Die Beprobung des Abwassers spielt eine wichtige Rolle im Umweltschutz und bei der Überwachung der Wasserqualität. Durch die Analyse von Abwasserproben können […]
Die neue Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) ist seit dem 01. Januar 2021 in Kraft und bringt einige Änderungen […]
VG Freiburg, Urteil vom 18.6.2020 ‐ 9 K 4341/19 Die Parteien streiten über die Einordnung von Steuerungsdisplays als Messgeräte i.S.d. Mess‐ und […]
Mit einiger Verspätung ist am 20.06.2019 die 44. Bundes-Immissionsschutzverordnung (44. BImSchV) in Kraft getreten. Sie enthält u.a. Emissionsgrenzwerte für Anlagen zur Strom- […]