Millionenschäden bei Entsorgung
Wenn der Akku den Müll in Brand setzt Akkus in Elektrogeräten sind eine große Brandgefahr in der Müllentsorgung. In manchen Anlagen gibt […]
Wenn der Akku den Müll in Brand setzt Akkus in Elektrogeräten sind eine große Brandgefahr in der Müllentsorgung. In manchen Anlagen gibt […]
Einleitung Abwasser stellt einen komplexen Stoffstrom dar, der eine Vielzahl von Stoffen enthalten kann. Die unsachgemäße Behandlung und Einleitung von Abwasser kann […]
Die Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern in die öffentliche Kanalisation oder direkt in Gewässer unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, um die Umweltbelastung […]
Definition und Ziele: Bio- und Grüngutverwertung bezeichnet die stoffliche Verwertung von organischen Materialien, wie z. B. Gartenabfällen, Speiseresten und Holzschnitzeln. Ziel ist […]
Einleitung Die korrekte Deklaration von Abfällen ist ein zentraler Bestandteil des Abfallmanagements und des Umweltschutzes. Sie stellt sicher, dass Abfälle ordnungsgemäß entsorgt […]
Deutschland – In Sachen Mülltrennung ist nicht selten Verwirrung angesagt. Viele Verbraucher wissen nicht genau, welche Verpackung wo hingehört. Pizzakartons zum Beispiel […]
Die Verwertung mineralischer Abfälle spielt eine wichtige Rolle für die Kreislaufwirtschaft und den Umweltschutz in Deutschland. Die Mantelverordnung, die seit 2023 in […]
1. Einleitung Die Mantelverordnung, bestehend aus der Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV) und der Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV), regelt seit dem 01. August 2023 die Verwertung mineralischer […]
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) regelt in Deutschland die Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (EEE). Ziel des Gesetzes ist es, […]
Die dezentrale Abwasserentsorgung gewinnt zunehmend an Bedeutung als nachhaltige Alternative zu zentralen Kläranlagen. In diesem fachlichen Beitrag beleuchten wir die aktuellen rechtlichen […]