Millionenschäden bei Entsorgung
Wenn der Akku den Müll in Brand setzt Akkus in Elektrogeräten sind eine große Brandgefahr in der Müllentsorgung. In manchen Anlagen gibt […]
Wenn der Akku den Müll in Brand setzt Akkus in Elektrogeräten sind eine große Brandgefahr in der Müllentsorgung. In manchen Anlagen gibt […]
Die Planfeststellung und Plangenehmigung im Wasserrecht unterliegen einem kontinuierlichen Wandel, der durch gesellschaftliche, technische und rechtliche Entwicklungen geprägt ist. Im Folgenden werden […]
Einführung Die dezentrale Abwasserentsorgung, auch Kleinkläranlagen genannt, gewinnt in Deutschland an Bedeutung. Sie bietet eine Alternative zur zentralen Kanalisation, insbesondere in dünn […]
Die biologische Abluftreinigung ist ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen und Gerüchen aus Abluftströmen mithilfe von Mikroorganismen. Diese Methode nutzt die natürliche […]
Leichtflüssigkeitsabscheider, auch LFA genannt, sind technische Einrichtungen, die zur Abscheidung von Leichtflüssigkeiten aus Abwässern eingesetzt werden. Sie finden Verwendung in verschiedenen Bereichen, […]
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das in geringen Mengen überall in der Umwelt vorkommt. In einigen Regionen kann die Konzentration jedoch deutlich […]
Die Lösemittelverordnung (31. BImSchV) spielt eine zentrale Rolle im deutschen Umweltrecht, indem sie die Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) aus zahlreichen industriellen […]
1. Einleitung Die Produktion und Verwendung von Kunststoffen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Im Jahr 2020 wurden weltweit ca. 353 […]