Schadstoffe beim Bauen im Bestand: Zwei Perspektiven
Arbeit 1: Zusammenfassung Beim Bauen im Bestand besteht die Gefahr, dass Schadstoffe freigesetzt werden. Diese können die Gesundheit der Bewohner und Bauarbeiter […]
Arbeit 1: Zusammenfassung Beim Bauen im Bestand besteht die Gefahr, dass Schadstoffe freigesetzt werden. Diese können die Gesundheit der Bewohner und Bauarbeiter […]
Die VOB/A ist ein Regelwerk, das die Vergabe von Bauleistungen durch öffentliche Auftraggeber regelt. Sie enthält allgemeine Bestimmungen für die Vergabeverfahren, die […]
Das Immissionsschutzrecht ist ein Teilbereich des Umweltrechts und regelt die Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge. Es […]
1. Einleitung: Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung sind in Deutschland zwei eng miteinander verbundene Themen. Klärschlamm ist der feste Rückstand, der bei der Abwasserreinigung […]
Fettabscheider in der Abwassertechnik:
Effiziente Trennung von Fetten, Ölen und Feststoffen aus Abwasser, um umweltfreundliche Entsorgung zu gewährleisten.
Herausforderungen und Vorschriften:
Regelmäßige Wartung, Einhaltung strenger Vorschriften, um Umweltauswirkungen zu minimieren.
Technologische Entwicklungen:
Automatisierte Systeme und innovative Materialien verbessern Überwachung und Effizienz von Fettabscheidern.
Umweltauswirkungen und Nachhaltigkeit:
Fettabscheider tragen zur Minimierung von Umweltauswirkungen bei, ermöglichen nachhaltige Wiederverwertung und schützen Gewässer.
Fachschlagworte:
Abwasserreinigung, Umweltauflagen, Gewässerschutz, Automatisierte Überwachung, Entsorgungskonzepte, Umweltschutzmanagement.
Die Schaffung eines klaren und effektiven Baurechtsrahmens für Photovoltaik (PV)-Projekte spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von erneuerbarer Energie und nachhaltiger […]
Die Vergabekammer (VK) Lüneburg hat in einem Beschluss vom 10.07.2019 (VgK- 22/2019) entschieden, dass der Auftraggeber Fehler in den Vergabeunterlagen, die er […]