Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) – Ein Überblick
Die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein umweltpolitisches Prinzip, das Hersteller von Produkten dazu verpflichtet, sich an der Entsorgung und dem Recycling ihrer […]
Die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein umweltpolitisches Prinzip, das Hersteller von Produkten dazu verpflichtet, sich an der Entsorgung und dem Recycling ihrer […]
Das Nachtragsmanagement am Bau ist ein zentraler Bestandteil jedes Bauprojekts und beschreibt den Prozess der Erfassung, Bewertung und Abwicklung von Änderungen im […]
Das Bergrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das die Nutzung von Bodenschätzen regelt. Es bildet die Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Grundlagen […]
Ein Schadstoffkataster ist ein unverzichtbares Instrument bei Rückbaumaßnahmen von Gebäuden. Es dient der systematischen Erfassung, Bewertung und Dokumentation aller in einem Gebäude […]
Einleitung Das Verpackungsgesetz (VerpackG) ist ein zentrales Instrument der deutschen Abfallwirtschaft, das darauf abzielt, die Umweltbelastungen durch Verpackungsabfälle zu minimieren. Es regelt […]
Die Probenahme von Abwasser ist ein fundamentaler Schritt in der Überwachung und Kontrolle von Abwasseranlagen. Sie dient der Ermittlung der Wasserqualität und […]
Inhalts- und Nebenbestimmungen in Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht sind unverzichtbare Instrumente, um die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit von Bauvorhaben und Anlagen zu […]
Belebungsanlagen sind das Herzstück vieler kommunaler und industrieller Kläranlagen. In diesen Anlagen wird das Abwasser mithilfe von Mikroorganismen gereinigt. Um eine optimale […]
Die dezentrale Abwasserentsorgung, insbesondere durch Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben, gewinnt in vielen Regionen zunehmend an Bedeutung. Sie bietet eine Alternative zur zentralen […]
Warum ist die Probenahme von Kühlwasser so wichtig? Kühlwasseranlagen spielen in vielen industriellen Prozessen eine entscheidende Rolle. Da sie oft mit biologischen […]