Die Novellierung der TRGS 430: Für den Schutz vor Isocyanaten
Die Technische Regel für Gefahrstoffe 430 (TRGS 430) „Isocyanate – Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen“ hat im Jahr 2024 eine umfassende Überarbeitung erfahren. Diese […]
Die Technische Regel für Gefahrstoffe 430 (TRGS 430) „Isocyanate – Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen“ hat im Jahr 2024 eine umfassende Überarbeitung erfahren. Diese […]
Seit 2018 waren viele Grundwasserstände in Sachsen-Anhalt auf Tiefststände gefallen. Inzwischen sind die Grundwasserspeicher aber wieder gut gefüllt. Das hat einen Grund. […]
Einleitung Das Naturschutzrecht bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz von Natur und Landschaft in Deutschland. Das zentrale Gesetz in diesem Bereich […]
Einleitung Der Schutz des Bodens als Lebensgrundlage und Ressource gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Bodenschutzrecht bildet den rechtlichen Rahmen für die Prävention […]
Einleitung Die Abwasserabgabe stellt ein zentrales Instrument der deutschen Umweltpolitik dar. Sie dient dazu, die Einleitung von Abwasser in Gewässer zu verteuern […]
Einleitung Der Ausgangszustandsbericht (AZB) bildet die Grundlage für zahlreiche Vorhaben, insbesondere in den Bereichen Bau, Umwelt und Industrie. Er dient als detaillierte […]
Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)? Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, das vor der Genehmigung von bestimmten Vorhaben durchgeführt werden […]
Einleitung Radioaktivität ist ein natürliches Phänomen, das durch den Zerfall instabiler Atomkerne entsteht. Die Nutzung radioaktiver Stoffe in Wissenschaft, Medizin und Industrie […]
Der rechtliche Rahmen für den Umgang mit radioaktiven Abfällen befindet sich in einem ständigen Wandel, der durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und […]
Die Einleitung von industriellen und gewerblichen Abwässern in die öffentliche Kanalisation oder direkt in Gewässer unterliegt strengen gesetzlichen Regelungen, um die Umweltbelastung […]