Naturschutzgebiet : Gips im Südharz: Gericht stoppt Bohrungen – vorerst
Das Oberverwaltungsgericht in Magdeburg hat die Bohrungen nach Gips im Südharz vorerst gestoppt. Das Gericht untersagt die Probebohrungen, bis es über eine […]
Das Oberverwaltungsgericht in Magdeburg hat die Bohrungen nach Gips im Südharz vorerst gestoppt. Das Gericht untersagt die Probebohrungen, bis es über eine […]
Die Gesetzgebung im Umweltbereich unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, um den Herausforderungen des Klimawandels und den steigenden Umweltanforderungen gerecht zu werden. In den […]
Das Bodenschutzrecht bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz des Bodens vor Verunreinigungen und für die Sanierung von Altlasten. Es ist ein […]
Der Explosionsschutz, insbesondere im Zusammenhang mit der ATEX-Richtlinie, ist ein komplexes Thema, das sowohl rechtliche als auch technische Aspekte umfasst. In diesem […]
ZeUK – hinter dem kryptischen Namen steckt eine wichtige Justizeinrichtung, die zentral bei Fällen von Umweltkriminalität in ganz NRW ermitteln sollen. In […]
Einleitung Die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Abfallwirtschaft und regelt die Bewirtschaftung von gewerblichen Siedlungsabfällen sowie bestimmten Bau- und […]
Einleitung Das Umweltrecht und insbesondere das Instrument der Ordnungswidrigkeit spielen in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt eine immer wichtigere Rolle. Die […]
Ordnungswidrigkeiten im Umweltrecht stellen einen wichtigen Bestandteil des Rechtsdurchsetzungsmechanismus dar. Sie dienen dazu, Verstöße gegen umweltrechtliche Vorschriften zu ahnden und so die […]
Die Betreiberverantwortung im Umweltrecht befindet sich in einem stetigen Wandel, getrieben durch technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und internationale Vereinbarungen. Zukünftig werden folgende […]
Einleitung Gewässerschutz ist ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft. Unsere Flüsse, Seen und Grundwasser sind lebenswichtige Ressourcen, die es zu bewahren […]