Abfallnachweisführung mit der Abfallnachweisverordnung (NachwV)
Die Abfallnachweisverordnung (NachwV) regelt die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen. Sie ist ein wichtiges Instrument des Abfallrechts, um die ordnungsgemäße und […]
Die Abfallnachweisverordnung (NachwV) regelt die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen. Sie ist ein wichtiges Instrument des Abfallrechts, um die ordnungsgemäße und […]
Das Bergrecht bildet die rechtliche Grundlage für die Gewinnung von Bodenschätzen und ist eng mit umweltrechtlichen Aspekten verbunden. Dieser fachliche Beitrag beleuchtet […]
Die Probenahme von Abfällen ist eine wichtige Voraussetzung für die Beurteilung ihrer Zusammensetzung und Eigenschaften. Sie ist erforderlich für die Abfallverwertung und […]
Das Umweltrecht stellt eine Vielzahl von Pflichten an Betreiber von Anlagen und sonstigen Unternehmen. Diese Pflichten dienen dem Schutz der Umwelt und […]
Die Geotechnik spielt in der kommunalen Tiefbaupraxis eine entscheidende Rolle, um den Bau und die Instandhaltung von Straßen, Brücken und anderen Infrastruktureinrichtungen […]
Die Anlagenzulassung im Immissionsschutzrecht unterliegt ständigen Veränderungen und Anpassungen, um Umweltauswirkungen zu minimieren und den Schutz von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. […]
Das Abwasserabgabengesetz (AbwAG) ist ein zentrales Regelwerk in Deutschland, das die Erhebung von Abwasserabgaben regelt. Ziel des Gesetzes ist es, Anreize für […]
Am 01. August 2023 trat die Ersatzbaustoffverordnung in Deutschland in Kraft, die einen bedeutenden Schritt in der nachhaltigen Nutzung von Baustoffen darstellt. […]
Die Verwertung mineralischer Abfälle spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und den Umweltschutz. Unter Verwertung versteht […]
Umweltprüfungen spielen eine wichtige Rolle im Kontext bergbaulicher Vorhaben, um sicherzustellen, dass Umweltauswirkungen angemessen berücksichtigt und minimiert werden. Umweltprüfungen sind entscheidend, um […]