Rechtliche Aussichten zur Klärung und Beseitigung tieffrequenter Geräusche
Tieffrequente Geräusche (TFG) stellen eine besondere Herausforderung im Bereich des Lärmschutzes dar. Aufgrund ihrer niedrigen Frequenz sind sie schwer zu orten und […]
Tieffrequente Geräusche (TFG) stellen eine besondere Herausforderung im Bereich des Lärmschutzes dar. Aufgrund ihrer niedrigen Frequenz sind sie schwer zu orten und […]
Die 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) regelt die Anforderungen an die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen. Um den aktuellen technischen Entwicklungen und den […]
Die letzte große Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) trat am 09. Juli 2024 in Kraft. Diese Novelle, auch als BImSchG-Novelle 2024 bezeichnet, brachte […]
Die Abwasserabgabe ist eine gesetzlich vorgeschriebene Abgabe, die für das Einleiten von Abwasser in Gewässer erhoben wird. Sie dient dazu, die Gewässerqualität […]
Das Bodenschutzrecht bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz des Bodens vor Verunreinigungen und für die Sanierung von Altlasten. Es ist ein […]
Inhalts- und Nebenbestimmungen in Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht sind unverzichtbare Instrumente, um die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit von Bauvorhaben und Anlagen zu […]
Einleitung Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) ist ein zentrales Instrument in Deutschland, um schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche zu […]
Einleitung Das Naturschutzrecht bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz von Natur und Landschaft in Deutschland. Das zentrale Gesetz in diesem Bereich […]
Einleitung Die zunehmende Belastung der Gewässer durch menschliche Aktivitäten erfordert einen umfassenden Schutz und eine nachhaltige Nutzung. In diesem Zusammenhang spielen wasserrechtliche […]
Die Abwasserabgabe ist ein komplexes Thema, das sich an der Schnittstelle von Umwelt, Wirtschaft und Recht bewegt. Die Zukunft der Abwasserabgabe wird […]