Naturschutzgebiet : Gips im Südharz: Gericht stoppt Bohrungen – vorerst
Das Oberverwaltungsgericht in Magdeburg hat die Bohrungen nach Gips im Südharz vorerst gestoppt. Das Gericht untersagt die Probebohrungen, bis es über eine […]
Das Oberverwaltungsgericht in Magdeburg hat die Bohrungen nach Gips im Südharz vorerst gestoppt. Das Gericht untersagt die Probebohrungen, bis es über eine […]
Die Europäische Union hat eine neue Verordnung zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung erlassen, die am 20. Mai 2024 in Kraft getreten ist und ab […]
Einleitung Das Naturschutzrecht bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz von Natur und Landschaft in Deutschland. Das zentrale Gesetz in diesem Bereich […]
Einleitung Die zunehmende Belastung der Gewässer durch menschliche Aktivitäten erfordert einen umfassenden Schutz und eine nachhaltige Nutzung. In diesem Zusammenhang spielen wasserrechtliche […]
Einleitung Konflikte sind im Bauwesen allgegenwärtig und können vielfältige Ursachen haben: unterschiedliche Interessen der Beteiligten (Bauherr, Architekt, Bauunternehmen, Subunternehmer), unklar definierte Aufgabenbereiche, […]
Einleitung Der Klimawandel mit seinen intensiveren Wetterextremen stellt Kommunen vor wachsende Herausforderungen. Hochwasserereignisse nehmen in ihrer Häufigkeit und Intensität zu, wodurch der […]
Rechtliche Aspekte: Individualisierung des Wegerechts: Durch die zunehmende Vielfalt von Energieformen (z.B. Fernwärme, Wasserstoff) und digitalen Infrastrukturen (z.B. Glasfaser) wird das Wegerecht […]
Einleitung Die Thematik der Geräuschimmissionen im Rahmen von Genehmigungsverfahren ist von stetiger Relevanz. Die zunehmende Urbanisierung, der Ausbau der Infrastruktur und die […]
Einleitung Das EU-Renaturierungs-Gesetz stellt einen bedeutenden Schritt der Europäischen Union dar, um die natürlichen Lebensräume zu schützen, die biologische Vielfalt zu erhalten […]