Die letzte Novelle der 17. BImSchV
Die 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) regelt die Anforderungen an die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen. Um den aktuellen technischen Entwicklungen und den […]
Die 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) regelt die Anforderungen an die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen. Um den aktuellen technischen Entwicklungen und den […]
Eine e-ID in der Abfallwirtschaft ist ein elektronisches Identifikationsmerkmal, das Abfallbehältern, Fahrzeugen oder auch Abfallprodukten zugeordnet wird. Sie dient dazu, die Abfallentsorgung […]
Die Europäische Union hat eine neue Verordnung zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung erlassen, die am 20. Mai 2024 in Kraft getreten ist und ab […]
Die korrekte Deklaration von Abfällen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht und bildet die Grundlage für eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung. Sie gewährleistet die Einhaltung […]
Einleitung Die Abfall-Nachweisführung ist ein zentraler Bestandteil der Abfallwirtschaft und dient der lückenlosen Überwachung von Abfällen von der Entstehung bis zur Entsorgung. […]
Der rechtliche Rahmen für den Umgang mit radioaktiven Abfällen befindet sich in einem ständigen Wandel, der durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und […]
Inhaltsverzeichnis: Einführung Ziele der Beprobung Grundlagen der Probenahme Probenahmetechniken Probenahmegeräte Vorbereitung und Lagerung der Proben Qualitätssicherung Analytik Auswertung und Interpretation der Ergebnisse […]
1. LAGA PN98: Probenahme von Abfällen
Zielsetzung:
„Die Richtlinie beschreibt die Vorgehensweise bei der Entnahme repräsentativer Proben von Abfällen, um eine zuverlässige Charakterisierung der Abfälle zu gewährleisten.“
Anwendungsbereich:
„Die Richtlinie gilt für die Probenahme von allen Abfallarten, die der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) unterliegen.“
Verfahrensweise:
„Die Probenahme ist in mehreren Schritten durchzuführen:
Festlegung des Probenahmeortes
Auswahl des Probenahmeverfahrens
Entnahme der Probe
Aufbereitung der Probe
Lagerung und Transport der Probe“
Dokumentation:
„Alle relevanten Informationen zur Probenahme sind zu protokollieren, um die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.“
2. Mantelverordnung:
Verwertung von mineralischen Abfällen:
„Die Mantelverordnung regelt die Verwertung von mineralischen Abfällen als Ersatzbaustoffe.“
Einstufung in Verwertungsklassen:
„Die Einstufung eines Abfalls in eine Verwertungsklasse (VK) erfolgt anhand der Schadstoffgehalte, die durch die Probenahme nach LAGA PN98 ermittelt werden.“
Zuordnungswerte:
„Je nach VK sind unterschiedliche Verwertungsmöglichkeiten zulässig.“
3. Ersatzbaustoffverordnung:
Neuregelungen:
„Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) ersetzt die Mantelverordnung und führt einige Neuerungen ein.“
Prüfverfahren:
„Die EBV führt ein neues zweistufiges Prüfverfahren für die Eignung von Ersatzbaustoffen ein.“
Elektronisches Abfallregister:
„Die EBV fordert die Einführung eines elektronischen Abfallregisters.“
4. Zusammenhänge:
Probenahme nach LAGA PN98:
„Die Probenahme nach LAGA PN98 ist die Grundlage für die Charakterisierung von mineralischen Abfällen und somit für die Verwertung als Ersatzbaustoffe.“
Mantelverordnung und Ersatzbaustoffverordnung:
„Die Mantelverordnung und die Ersatzbaustoffverordnung regeln die Verwertung von mineralischen Abfällen als Ersatzbaustoffe.“
Die Abfallnachweisverordnung (NachwV) regelt die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen. Sie ist ein wichtiges Instrument des Abfallrechts, um die ordnungsgemäße und […]
Das Abfallrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das sich ständig weiterentwickelt. In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Gesetzesänderungen vorgenommen, […]