Wasserrecht: Technische und rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen
Das Wasserrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das die Bewirtschaftung und den Schutz der Wasserressourcen regelt. Es umfasst sowohl technische als […]
Das Wasserrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das die Bewirtschaftung und den Schutz der Wasserressourcen regelt. Es umfasst sowohl technische als […]
Die Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Doch die „Baurechtsschaffung“ für solche Projekte gestaltet sich oft als komplexer […]
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Die Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland ist seit Jahrzehnten ein brisantes Thema mit weitreichenden ökologischen und gesundheitlichen Konsequenzen. Die intensive Landwirtschaft, insbesondere […]
Die neue Mantelverordnung, insbesondere die Ersatzbaustoffverordnung (EBV), hat zu einigen Unsicherheiten bei der Probenahme von Abfällen geführt. Hier sind einige wichtige Punkte, […]
Prävention, Reaktion und rechtliche Rahmenbedingungen Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen (WGS) stellen eine erhebliche Bedrohung für die Umwelt und die öffentliche Gesundheit dar. […]
Einleitung Das Gefahrstoffstrafrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet, das dem Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren dient, die von gefährlichen Stoffen […]
Einleitung Das Abfallstrafrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das darauf abzielt, die Umwelt vor den Gefahren zu schützen, die von der […]
Einleitung Das Gefahrstoff- und Abfallstrafrecht dient dem Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren, die von unsachgemäßem Umgang mit gefährlichen Stoffen […]
Einleitung Leichtflüssigkeitsabscheider sind unerlässliche Komponenten in der Abwasserbehandlung, insbesondere in Bereichen, in denen ölhaltige Abwässer anfallen. Sie dienen der Trennung von Öl […]