Die letzte Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie)
Die Änderungsrichtlinie 2024/1785/EU trat am 04. August 2024 in Kraft und brachte einige wesentliche Neuerungen mit sich. Die Mitgliedstaaten haben bis zum […]
Die Änderungsrichtlinie 2024/1785/EU trat am 04. August 2024 in Kraft und brachte einige wesentliche Neuerungen mit sich. Die Mitgliedstaaten haben bis zum […]
Einleitung Die im August 2023 in Kraft getretene Mantelverordnung hat das deutsche Abfallrecht grundlegend verändert. Durch die Einführung der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und […]
Baustellen auf Land- oder Bundesstraßen können zu langen Umleitungen führen. Das führt zu Frust bei Autofahrern. Das Infrastrukturministerium setzt auf digitale Hilfen. […]
Die VOB/B (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen) ist ein 1 in Deutschland […]
Das Bodenschutzrecht bildet den rechtlichen Rahmen für den Schutz des Bodens vor Verunreinigungen und für die Sanierung von Altlasten. Es ist ein […]
Der Explosionsschutz, insbesondere im Zusammenhang mit der ATEX-Richtlinie, ist ein komplexes Thema, das sowohl rechtliche als auch technische Aspekte umfasst. In diesem […]
ZeUK – hinter dem kryptischen Namen steckt eine wichtige Justizeinrichtung, die zentral bei Fällen von Umweltkriminalität in ganz NRW ermitteln sollen. In […]
Das Nachtragsmanagement am Bau ist ein zentraler Bestandteil jedes Bauprojekts und beschreibt den Prozess der Erfassung, Bewertung und Abwicklung von Änderungen im […]
Inhalts- und Nebenbestimmungen in Genehmigungsbescheiden im Bau- und Umweltrecht sind unverzichtbare Instrumente, um die Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit von Bauvorhaben und Anlagen zu […]
Einführung Das Thema Grundwassermessstellen ist nicht nur technisch und naturwissenschaftlich geprägt, sondern unterliegt auch einem dichten Geflecht rechtlicher Regelungen. Diese dienen dem […]