Hydrogeologie und Grundwasser – Eine umfassende Betrachtung
Einleitung Die Hydrogeologie, als Teilgebiet der Geowissenschaften, befasst sich mit dem Vorkommen, der Verteilung und der Bewegung von Wasser in der Erdkruste. […]
Einleitung Die Hydrogeologie, als Teilgebiet der Geowissenschaften, befasst sich mit dem Vorkommen, der Verteilung und der Bewegung von Wasser in der Erdkruste. […]
Der Bereich der Anlagenzulassung im Immissionsschutzrecht befindet sich in einem stetigen Wandel, getrieben durch technologische Fortschritte, gesellschaftliche Veränderungen und neue gesetzliche Rahmenbedingungen. […]
Umweltmonitoring spielt nach einer Havarie mit wassergefährdenden Stoffen eine entscheidende Rolle, um die Ausbreitung von Schadstoffen zu verfolgen, die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen […]
Die Schadensbegrenzung ist ein kritischer Schritt bei Havarien mit wassergefährdenden Stoffen. Ziel ist es, die Ausbreitung der kontaminierenden Stoffe einzudämmen, die Umweltbelastung […]
Einleitung Das Umweltrecht und insbesondere das Instrument der Ordnungswidrigkeit spielen in einer zunehmend komplexen und globalisierten Welt eine immer wichtigere Rolle. Die […]
Was ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)? Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, das vor der Genehmigung von bestimmten Vorhaben durchgeführt werden […]
Arbeit 1: Zusammenfassung Beim Bauen im Bestand besteht die Gefahr, dass Schadstoffe freigesetzt werden. Diese können die Gesundheit der Bewohner und Bauarbeiter […]
1. Einleitung Das Bauen im kontaminierten Bereich stellt eine besondere Herausforderung dar, da es neben den üblichen baurechtlichen Anforderungen auch die Berücksichtigung […]
Eine neue Karte des Bundesamts für Strahlenschutz zeigt die durchschnittliche Belastung mit dem radioaktiven Gas Radon in Deutschland. Vor allem in den […]
Mit Urteil vom 27.03.2019 (12 U 66117) hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm der Klage eines Erdbauers stattgegeben, der einen Mehrvergütungsanspruch für die […]