Europäisches und deutsches Umweltrecht: Eine komplexe Wechselbeziehung
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Das europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei […]
Die Einstufung von Lithium-Ionen-Altbatterien als Abfall ist ein komplexes Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Aufgrund ihrer […]
Einleitung Die grenzüberschreitende Abfallverbringung ist ein komplexes Thema, das sowohl ökologische als auch rechtliche Aspekte umfasst. Um eine nachhaltige Abfallwirtschaft zu gewährleisten […]
Die korrekte Deklaration von Abfällen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflicht und bildet die Grundlage für eine ordnungsgemäße Abfallentsorgung. Sie gewährleistet die Einhaltung […]
Einleitung Die Abfall-Nachweisführung ist ein zentraler Bestandteil der Abfallwirtschaft und dient der lückenlosen Überwachung von Abfällen von der Entstehung bis zur Entsorgung. […]
Das Abfallrecht in Deutschland und der EU befindet sich in einem stetigen Wandel und wird maßgeblich von der zunehmenden Bedeutung der Kreislaufwirtschaft […]
Das Abfallrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das sich ständig weiterentwickelt. In den letzten Jahren wurden eine Reihe von Gesetzesänderungen vorgenommen, […]
Die Abfall-Nachweisführung spielt eine entscheidende Rolle bei der ordnungsgemäßen und nachvollziehbaren Entsorgung von Abfällen. Sie dient dazu, den gesamten Lebenszyklus des Abfalls […]
Mit der seit dem 3. Juli 2021 gültigen Novelle des Verpackungsgesetzes werden die Regelungen zum Inverkehrbringen von Verpackungen in Deutschland zum wiederholten […]
Derzeit wird das in die Jahre gekommene Altfahrzeuggesetz (AFG) vom Bundesumweltministerium (BMU) geändert. Durch eine Anpassung des europäischen Rechts ist die nationale […]