- Die Probenahme von Trinkwasser: Ein kritischer Schritt zur Gewährleistung der TrinkwasserqualitätDie Probenahme von Trinkwasser ist ein entscheidender Schritt in der Überwachung und Sicherstellung der Trinkwasserqualität. Nur durch eine fachgerechte und repräsentative Probenahme… Die Probenahme von Trinkwasser: Ein kritischer Schritt zur Gewährleistung der Trinkwasserqualität weiterlesen
- Wasserrecht: Technische und rechtliche Grundlagen sowie aktuelle EntwicklungenDas Wasserrecht ist ein komplexes und dynamisches Rechtsgebiet, das die Bewirtschaftung und den Schutz der Wasserressourcen regelt. Es umfasst sowohl technische als… Wasserrecht: Technische und rechtliche Grundlagen sowie aktuelle Entwicklungen weiterlesen
- Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekte: Ein komplexes UnterfangenDie Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) ist ein wesentlicher Baustein der Energiewende. Doch die „Baurechtsschaffung“ für solche Projekte gestaltet sich oft als komplexer… Die „Baurechtsschaffung“ für PV-Projekte: Ein komplexes Unterfangen weiterlesen
- Europäisches und deutsches Umweltrecht: Eine komplexe WechselbeziehungDas europäische und deutsche Umweltrecht bilden ein komplexes und dynamisches Gefüge, das den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in den Mittelpunkt stellt. Dabei… Europäisches und deutsches Umweltrecht: Eine komplexe Wechselbeziehung weiterlesen
- Fallstricke des Verfahrensrechts für Nichtjuristen und BetrauteDas Verfahrensrecht, als formales Regelwerk zur Durchsetzung materieller Rechte, birgt für Nichtjuristen und Betraute zahlreiche Fallstricke. Diese resultieren aus der Komplexität und… Fallstricke des Verfahrensrechts für Nichtjuristen und Betraute weiterlesen
- Aktueller Stand der Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung in Deutschland: Grundlagen und AussichtenDie Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung haben sich in Deutschland zu einem zentralen Thema der Abwasserwirtschaft entwickelt. Angesichts schwindender natürlicher Phosphorressourcen und steigender Umweltauflagen… Aktueller Stand der Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung in Deutschland: Grundlagen und Aussichten weiterlesen
- Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VgV und UVgODie Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen im öffentlichen Sektor unterliegt in Deutschland strengen vergaberechtlichen Vorgaben. Dabei spielen die Vergabeverordnung (VgV) für Aufträge… Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen nach VgV und UVgO weiterlesen
- Die Bedeutung und Anwendung der VOB/A im öffentlichen AuftragswesenDie Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (VOB/A) ist ein zentrales Regelwerk im deutschen öffentlichen Auftragswesen für Bauleistungen. Sie dient der… Die Bedeutung und Anwendung der VOB/A im öffentlichen Auftragswesen weiterlesen
- Die Herausforderung hoher Feinstaubbelastung in Deutschland – Aktuelle Situation und HandlungsbedarfDie Feinstaubbelastung in Deutschland stellt trotz kontinuierlicher Bemühungen zur Luftreinhaltung weiterhin eine erhebliche Herausforderung dar. Feinstaub, insbesondere die Fraktionen PM10 und PM2.5,… Die Herausforderung hoher Feinstaubbelastung in Deutschland – Aktuelle Situation und Handlungsbedarf weiterlesen
- Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungen im Wasserrecht: Ein fachlicher und rechtlicher VergleichIm Bereich des Wasserrechts spielen Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungen eine zentrale Rolle bei der Genehmigung von Vorhaben, die Auswirkungen auf Gewässer haben können.… Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungen im Wasserrecht: Ein fachlicher und rechtlicher Vergleich weiterlesen
- Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland – Aktuelle Situation, Leipziger Urteil und zukünftige PerspektivenDie Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland ist seit Jahrzehnten ein brisantes Thema mit weitreichenden ökologischen und gesundheitlichen Konsequenzen. Die intensive Landwirtschaft, insbesondere… Nitratbelastung des Grundwassers in Deutschland – Aktuelle Situation, Leipziger Urteil und zukünftige Perspektiven weiterlesen
- Lichtverschmutzung im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): Ein AusblickDie Lichtverschmutzung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem ernstzunehmenden Umweltproblem entwickelt. Sie beeinträchtigt nicht nur die natürliche Nachtlandschaft und die… Lichtverschmutzung im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG): Ein Ausblick weiterlesen
- Änderungen im VwVfG und OBG – Was kommt auf Kommunen zuZum 01.01.2025 traten wesentliche Änderungen im Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) und im Ordnungsbehördengesetz (OBG) in Kraft, die Kommunen vor erhebliche Herausforderungen stellen. Diese Änderungen… Änderungen im VwVfG und OBG – Was kommt auf Kommunen zu weiterlesen
- Rechtliche und technische Ausblicke zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR)Die erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein zentrales Instrument der Kreislaufwirtschaft, das darauf abzielt, Hersteller für die Umweltauswirkungen ihrer Produkte über deren gesamte… Rechtliche und technische Ausblicke zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) weiterlesen
- Unsicherheit in der neuen Mantelverordnung zur Probenahme von AbfallDie neue Mantelverordnung, insbesondere die Ersatzbaustoffverordnung (EBV), hat zu einigen Unsicherheiten bei der Probenahme von Abfällen geführt. Hier sind einige wichtige Punkte,… Unsicherheit in der neuen Mantelverordnung zur Probenahme von Abfall weiterlesen