- Rechtliche Aussichten zur Klärung und Beseitigung tieffrequenter GeräuscheTieffrequente Geräusche (TFG) stellen eine besondere Herausforderung im Bereich des Lärmschutzes dar. Aufgrund ihrer niedrigen Frequenz sind sie schwer zu orten und… Rechtliche Aussichten zur Klärung und Beseitigung tieffrequenter Geräusche weiterlesen
- Die Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen: Eine umfassende AnalyseEinleitung Die am 12. November 2024 in Kraft getretene Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) markiert einen… Die Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen: Eine umfassende Analyse weiterlesen
- Die Novellierung der TRGS 430: Für den Schutz vor IsocyanatenDie Technische Regel für Gefahrstoffe 430 (TRGS 430) „Isocyanate – Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen“ hat im Jahr 2024 eine umfassende Überarbeitung erfahren. Diese… Die Novellierung der TRGS 430: Für den Schutz vor Isocyanaten weiterlesen
- Die TRGS 520: sichere Sammlung und Lagerung gefährlicher AbfälleDie Technische Regel für Gefahrstoffe 520 (TRGS 520) regelt in Deutschland die Errichtung und den Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen… Die TRGS 520: sichere Sammlung und Lagerung gefährlicher Abfälle weiterlesen
- Die Novellierung der 31. BImSchVDie 31. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (31. BImSchV) regelt die Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen bei der Verwendung organischer Lösungsmittel… Die Novellierung der 31. BImSchV weiterlesen
- Die letzte Novelle der 17. BImSchVDie 17. Bundes-Immissionsschutzverordnung (17. BImSchV) regelt die Anforderungen an die Verbrennung und Mitverbrennung von Abfällen. Um den aktuellen technischen Entwicklungen und den… Die letzte Novelle der 17. BImSchV weiterlesen
- Die Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG): Ein Schritt hin zu mehr Klimaschutz und beschleunigten GenehmigungsverfahrenDie letzte große Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) trat am 09. Juli 2024 in Kraft. Diese Novelle, auch als BImSchG-Novelle 2024 bezeichnet, brachte… Die Novellierung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG): Ein Schritt hin zu mehr Klimaschutz und beschleunigten Genehmigungsverfahren weiterlesen
- Die letzte Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie)Die Änderungsrichtlinie 2024/1785/EU trat am 04. August 2024 in Kraft und brachte einige wesentliche Neuerungen mit sich. Die Mitgliedstaaten haben bis zum… Die letzte Novelle der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) weiterlesen
- Novellierung der Gefahrstoffverordnung – GefStoffVDie Novellierung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ist ein wichtiger Schritt zur Anpassung des deutschen Gefahrstoffrechts an aktuelle Anforderungen und Erkenntnisse. Die Änderungen sind… Novellierung der Gefahrstoffverordnung – GefStoffV weiterlesen
- Abhängigkeit der Mengenabhängigkeit bei Störfallbetrieben: Eine differenzierte BetrachtungDie Frage, ob die Definition eines Störfallbetriebs von der Mengenabhängigkeit abhängt, ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung. Grundlegende Definition eines Störfallbetriebs… Abhängigkeit der Mengenabhängigkeit bei Störfallbetrieben: Eine differenzierte Betrachtung weiterlesen
- Einstufung von Lithium-Ionen-Altbatterien als AbfallDie Einstufung von Lithium-Ionen-Altbatterien als Abfall ist ein komplexes Thema, das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Aufgrund ihrer… Einstufung von Lithium-Ionen-Altbatterien als Abfall weiterlesen
- Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG): Ein Meilenstein für den Klimaschutz in DeutschlandDas Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG), das im Dezember 2019 in Kraft getreten ist, stellt einen zentralen Baustein der deutschen Klimaschutzpolitik dar. Ziel des Gesetzes… Das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG): Ein Meilenstein für den Klimaschutz in Deutschland weiterlesen
- Zusammenhang zwischen Abfallgebühr mit der CO2-AbgabeDie CO₂-Abgabe für Abfälle, die durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) eingeführt wurde, hat direkte Auswirkungen auf die Abfallgebühren, die Verbraucherinnen und Verbraucher zahlen.… Zusammenhang zwischen Abfallgebühr mit der CO2-Abgabe weiterlesen
- Die Corporate Sustainability Reporting Directive CSRDDie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine Richtlinie der Europäischen Union, die Unternehmen verpflichtet, umfassender über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten. Sie… Die Corporate Sustainability Reporting Directive CSRD weiterlesen
- Die BSI-KritisVerordnung BSI-KritisV und die EntsorgungsbrancheDie BSI-KritisVerordnung BSI-KritisV hat die Entsorgungsbranche als kritische Infrastruktur eingestuft. Das bedeutet, dass Unternehmen in diesem Bereich besondere Anforderungen an ihre IT-Sicherheit… Die BSI-KritisVerordnung BSI-KritisV und die Entsorgungsbranche weiterlesen