Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. Ordnung

2025Mi02Jul09:30Mi16:30Naturnahe Gewässerunterhaltung an Gewässern 2. und 3. OrdnungPraktische Umsetzung der EU-WRRLKurs-IDW250702 Event TagsAbflussdynamik,Abflussregulierung,Anriss,Auenentwicklung,Auenrevitalisierung,Bewirtschaftungsplan,Biodiversität,Biodiversitätserhaltung,Biotopverbund,Böschungsmahd,Eingriffsart,Eingriffsintensität,Erosion,Feuchtwiesen,Fischarten,Fischbesatz,Fischfauna,Fischgewässer,Fischpass,Fließgewässer,Fließgewässerentwicklung,Fließgewässerhydraulik,Fließgewässerökologie,Fließgewässerstruktur,Fließgewässerstrukturverbesserung,Flussgebietsmanagement,Flussmorphologie,Gewässer,Gewässeranpassung,Gewässerbelastung,Gewässerbewirtschaftung,Gewässerbiologie,Gewässerentwicklungskonzept,Gewässerentwicklungsplanung,Gewässergüte,Gewässerhydromorphologie,Gewässerläufe,Gewässermonitoring,Gewässern,Gewässerökologie,Gewässerökologische Bedingungen,Gewässerökologische Durchgängigkeit,Gewässerökologischer Gesamtzustand,Gewässerökonomie,Gewässerpflege,Gewässerreinigung,Gewässerrenaturierung,Gewässerrenaturierungsmaßnahmen,Gewässerschutz,Gewässerschutzplanung,Gewässerstruktur,Gewässerstrukturgüte,Gewässerstrukturverbesserung,Gewässerunterhaltung,Gewässerunterhaltungskonzept,Gewässerunterhaltungskosten,Grundwasserschutz,Habitatverbesserung,Hochwasserschutz,Kiesbank,Kiesbänke,Kieslaichplätze,Krautung,Laufverlängerung,Mähkorbeinsatz,Mündung,Nährstoffeinträge,Nassbiotope,Naturnah,Ökologisch,ökologische Durchgängigkeit,ökologischer Hochwasserschutz,Ökologischer Zustand,Praxis,Quelle,Regenwasserbewirtschaftung,Renaturierung,Renaturierungsmaßnahmen,Retentionsflächen,Revitalisierung,Schilfgürtel,Schutzgebiete,Sedimentdynamik,Sedimentmanagement,Seitenraum,Strukturgüte,Totholz,Uferbefestigung,Ufergestaltung,Uferrandstreifen,Uferrenaturierung,Uferrückbau,Ufervegetation,Umsetzung,Unterhaltung,Wasserbauwerke,Wassergüte,Wasserkraftnutzung,Wasserpflanzen,Wasserrahmenrichtlinie,Wasserrückhaltung,Wasserschutzgebiet,WRRL

Seminarinfos

Die EU-Wasserrahmenrichtlinie fordert den guten ökologischen Zustand und sieht die Gewässerunterhaltung in der Pflicht. Ausgehend von dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung (Rio1992) konkretisiert sie den Rahmen für eine umfassende integrierte Bewirtschaftung der Gewässer.

Pflege und Entwicklung werden zu zentralen Begriffen. Sie bezeichnen dabei nicht den Zweck oder das Ziel der Unterhaltung, sondern Mittel, Wege und Instrumente zur Erreichung der Ziele.

Insbesondere die Entwicklung als Zustandsverbesserung bezieht dabei den Seitenraum (Ufersaum) bewusst mit ein.

Die konkrete Umsetzung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen erfordert die Kenntnis von ökologischen Charakteristika als wesentliche Basis.

Gewässerunterhaltern werden damit Grundkenntnisse zur Unterscheidung von Fließ- und Stillgewässern, die Bedeutung des Seitenraumes, Steuerung von Pflanzenwachstum, den ökologischen Folgewirkungen von Eingriffen und die Vernetzung mit weiteren gesellschaftlichen Themen, die zunehmend Bedeutung erlangen, vermittelt.

Das Seminar bietet einen Überblick in ökologische Grundlagen von Gewässern II. und III. Ordnung und Demonstrationen vor Ort.

Dabei werden konventionelle und alternative wie auch neue Methoden vorgestellt und erläutert. Schwerpunkte sind die Bedeutung der Bachsohle als Lebensraum, der naturschonenden Unterhaltung mit dem Mähkorb, die Bedeutung von Auen, sowie des Werkzeugs „Unterhaltung“ für die Zielerreichung „sehr guter und guter Zustand“.

Das Seminar wendet sich an Sie als Mitarbeiter der Wasser- und Naturschutzbehörden, Vertreter von Zweckverbänden und sonstigen mit der Gewässerunterhaltung beauftragten Institutionen, Vertreter der Wasserwirtschaftsdirektionen, von Planungs- und Ingenieurbüros sowie Umweltverbänden.

Kurszeiten

2. Juli 2025 09:30 - 16:30(GMT+02:00)

Ort

IWU Magdeburg

Maxim-Gorki-Str. 13, Magdeburg, 39108

weitere Seminare

Teile dieses Seminar

bring mich zum IWU

Kurs-ID

W250702

Teilnahme am Kurs

Im Nachgang an Ihre Anmeldung erhalten Sie, bei Bestätigung des Seminars, eine Rechnung mit Zahlungsziel.

Teilnahmepauschale (MwSt.-frei) 339,00 €

Gesamtpreis 339,00 €