Die biologische Abluftreinigung ist ein Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen und Gerüchen aus Abluftströmen mithilfe von Mikroorganismen. Diese Methode nutzt die natürliche Fähigkeit von Bakterien und Pilzen, organische und einige anorganische Verbindungen abzubauen.
Funktionsweise:
Im Zentrum der biologischen Abluftreinigung stehen Mikroorganismen, die auf einem Trägermaterial wie Biofiltern oder in einer Waschflüssigkeit angesiedelt sind. Die verunreinigte Abluft strömt durch den Biofilter oder die Waschflüssigkeit, wobei die Schadstoffe von den Mikroorganismen aufgenommen und abgebaut werden. Als Endprodukte entstehen dabei meist harmlose Stoffe wie Kohlendioxid, Wasser und anorganische Salze.
Vorteile der biologischen Abluftreinigung:
- Umweltfreundlichkeit: Biologische Verfahren sind im Vergleich zu thermischen Verfahren energieeffizienter und erzeugen keine klimaschädlichen Verbrennungsgase.
- Effektivität: Ein breites Spektrum an Schadstoffen, insbesondere organische Verbindungen und Gerüche, können effektiv abgebaut werden.
- Kosteneffizienz: Biologische Abluftreinigungssysteme können im Vergleich zu anderen Verfahren kostengünstiger sein, insbesondere bei langfristigem Betrieb.
- Flexibilität: Die Verfahren können an verschiedene Schadstoffkonzentrationen und Luftvolumenströme angepasst werden.
Anwendungsgebiete:
Die biologische Abluftreinigung findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter:
- Chemische Industrie: Abluft aus Lackierereien, Klebstoffherstellern und anderen chemischen Prozessen
- Lebensmittelindustrie: Abluft aus Lebensmittelverarbeitungsbetrieben, z. B. bei der Herstellung von Fleisch, Milchprodukten und Backwaren
- Pharmaindustrie: Abluft aus der Herstellung von Medikamenten und anderen pharmazeutischen Produkten
- Druckindustrie: Abluft aus Druckereien und der Papierverarbeitung
- Kommunale Abwasserbehandlung: Abluft aus Kläranlagen
Verschiedene Verfahren der biologischen Abluftreinigung:
- Biofilter: Die Abluft strömt durch ein mit Mikroorganismen besiedeltes Trägermaterial, z. B. Holzschnitzel, Kompost oder Aktivkohle.
- Biowäscher: Die Abluft wird mit einer wässrigen Lösung in Kontakt gebracht, in der die Mikroorganismen suspendiert sind.
- Membranbioreaktoren: Die Abluft wird in einem Reaktor mit einer Membran in Kontakt mit den Mikroorganismen gebracht.
Planung und Dimensionierung:
Die Planung und Dimensionierung einer biologischen Abluftreinigungsanlage erfordert Fachwissen und Erfahrung. Dabei müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, z. B. die Art und Konzentration der Schadstoffe, der Luftvolumenstrom, die klimatischen Bedingungen und die verfügbaren Platzverhältnisse.
Fazit:
Die biologische Abluftreinigung ist eine umweltfreundliche, effiziente und kostengünstige Methode zur Behandlung von schadstoffbelasteter Abluft. Sie findet in einer Vielzahl von Branchen Anwendung und bietet eine nachhaltige Lösung für die Emissionsminderung.
Das dazu gehörige Fachseminar ist in der Seminarwelt des IWU Magdeburg auffindbar.